FILM: Die Welle

vogel1.jpg

Achtung: Hier wird das Ende verraten!

Ich war davon ausgegangen, dass wirklich jeder, der so ungefähr in meiner Generation lebt, irgendwann zwischen 12 und 15 „Die Welle“ von Morton Rhue gelesen hat. Das war ein Fehler, aber so hat man eine gute Erklärung dafür, warum es dann doch irgendeinen Sinn ergibt, dass dieses Buch jetzt noch verfilmt worden ist (Außer natürlich wegen Jürgen Vogel.). Doch es gibt immer den einen, der den Stoff nicht kennt und heute wird dieses Buch wahrscheinlich nicht einmal mehr im Unterricht durchgenommen, ich weiß es nicht und vielleicht bedarf es in Zeiten von Amokläufen, Waffen und dem bösen Internet an Schulen auch einfach einer Aktualisierung des Stoffes. Sprich: Jürgen Vogel spielt den wirklich coolen Lehrer, der mit Ramones-Shirt in die Schule geht, der von den Schülern geduzt wird und den wirklich alle mögen, weshalb sie auch die Projektwoche mit ihm, aber dem langweiligen Thema „Autokratie“ wählen.

Na und dann geht’s los mit dem Experiment. „Macht durch Disziplin! Macht durch Gemeinschaft! Macht durch Handeln!“, schreibt Jürgen Vogel an die Tafel, alle tragen plötzlich weiße Hemden, grüßen sich mit dem Welle-Gruß, sind Teil einer großen Gemeinschaft und fühlen sich super. Wer nicht dabei ist, fühlt sich nicht ganz so super und rebelliert und lernt die Macht dieser Gemeinschaft von der anderen Seite kennen. Weil er ausgeschlossen ist.

So, und wo wir die Handlung gerade mal zusammengefasst haben, kommen wir auch schon zu den Problemen des Films.

Erstens: Max Riemelt, der Marco den Super-Sportler spielt. Er hat ne Freundin, die mit dem ganzen Welle-Quatsch nicht so richtig klarkommt und sich deshalb auch mit ihm streitet. Und deshalb auch einer der Auslöser für Lehrer Vogel ist, das Experiment „Welle“ abzubrechen. Aber dieser Max Riemelt, den man vielleicht als Liebhaber deutscher Filme schon aus „Napola“ kennt und der für diese Rolle damals sogar den bayerischen Filmpreis bekommen hat, ist so langweilig und so farblos, das man sich wirklich fragt, warum dieser Regisseur anscheinend so darauf steht, mit diesem Typen zu drehen. Versteht man einfach nicht.

Zweitens: der Regisseur Dennis Gansel. Einmal, weil er irgendwie darauf steht, Max Riemelt in seinen Filmen dabei zu haben. Aber auch weil es ihm nicht richtig gelingt, ein Drehbuch zu schreiben und umzusetzen, dass in sich schlüssig ist. Da weiß man gleich zu Beginn des Filmes, bei welchem der Schüler der ganze Welle-Kram besonders gut funktionieren wird, genauso wie man gleich weiß, dass die Öko-Frau vermutlich schnell aussteigen wird. Da werden Figuren angedeutet, da hat dieser Marco zwischendurch was mit einer anderen (Cristina do Rego, die der eine oder andere vielleicht aus „Pastewka“ kennt) und am Ende hat er dann doch wieder seine Freundin lieb. Das ist alles sehr unbeholfen und vielleicht reicht es ja auch für einen Jugendfilm, aber für was richtig Gutes nun mal leider nicht.

Drittens: der Schluss. Ganz schlimm. Denn in der heutigen Zeit reicht es wohl nicht, dass ein „jüdischer Schüler Gewalt erfährt“, (Sorry, konnte mich nicht mehr an das Ende des Buches erinnern und habe dreist die Wikipedia abgeschrieben), damit das Projekt ein Ende erfährt. Nein, in der heutigen Zeit muss erst ein Schüler angeschossen werden und der Schießende sich selbst hinrichten. Ganz so, wie wir es mittlerweile von den Amokläufen an Schulen kennen.

4 Antworten zu “FILM: Die Welle”

  1. […] Franziska sah gestern “Die Welle” im Kino und hat drei Probleme festgestellt. Lustigerweise, saßen wir neben Franzi und Jens (seine Kritik gibt es auch). Zufall. Praktisch: Jetzt brauche ich keine Kritik mehr schreiben. […]

  2. Cpt.Steve sagt:

    Den aktuellen Wellenfilm habe ich nicht gesehen, aber interessante Review – ahnte schon, dass es für’s Kino übermäßig stereotypisiert und dramatisiert wird.

    Es sei allerdings darauf hingewiesen, dass das nicht die erste Verfilmung war – schon vor dem Roman gab es einen US-Fernsehfilm (auf dem dann der Roman basiert).
    Selbigen hab ich zu Schulzeiten mal gesehen und fand ihn eigentlich ganz gut damals, vor allem nicht überdramatisiert, aber dennoch die eigentliche Problematik gut aufgreifend. Da passierte afaik sogar weniger als in dem Roman (erinnere mich nicht an einen Juden der zu Schaden kam – nur die kritische Freundin muss auf sich aufpassen – mag ich aber auch vergessen haben).
    Keine Ahnung wie der filmisch qualitativ ist – dazu ist die Erinnerung zu dunkel und mein Anspruch war in der Hinsicht damals recht gering, so da eine brauchbare Botschaft mitkam.

    Generell find ich’s jedoch schade, dass man bei der neuen Verfilmung dann scheinbar gleich wieder den Holzhammer auspackt. Als wäre es nicht genug, dass man irgendwann feststellen und einsehen muss eine totalitäre Gemeinschaft bejubelt zu haben und völlig hirnlos jemandem nachgelaufen zu sein. Solche Ãœberspitzungen helfen dem gemeinen Zuschauer imho nur das Ganze ins Reich der Fantasie abzuschieben, anstatt wirklich darüber nachzudenken. Oder auch gemäß dem Motto „Ja siehste so schlimm ist das was bei uns läuft ja gar nicht – hat sich noch keiner erschossen wegen“ zu verharmlosen.

  3. tamara. sagt:

    Ich hab die ältere Version von „Die Welle“ gesehen und den hier auch. Außerdem habe ich auch das Buch gelesen.
    Und das alles in der Schule.
    Jetz sind Sie platt, nicht wahr? :P

  4. Marvin sagt:

    Hallo also ich bin 15 und in der 9klasse einer realschule
    Wir haben das buch gerade gelesen und den Film geschaut dabei sind wir dann auch darüber gestolpert das es heutzutage ja anscheInened immer ein (brutales) ende geben muss ….
    Also ich bin der meinung das das nicht nötig gewesen wäre…
    Ansonsten kann ich eigentlich nur sagen ich finde das das Buch sehr informativ ist und einen dunklen. Das deutscher geschichte gut beschreibt.