Der Spot ist ein echter Brüller. Aber so sehr man die Bild-Zeitungsredaktion und Ihre Konsumenten geschlossen ins offene Meer treiben möchte, kann ich die juristischen Einsprüche auch nachvollziehen. Dennoch: Das nenne ich eine gute, weil böse Werbung.
Zunächst darf ich der taz zu 25 Jahren Berlin-Teil gratulieren! Die erste Berliner Ausgabe erschien am 3. November 1980, die taz hat ihre Geschichte nachgezeichnet und erklärt, wie sie gemacht wird.
Da passt es gut, dass derzei ein amüsanter Sp…
Diese Website benutzt ein technisch nötiges Session-Cookie. Ich benutze das Statistik-Tool Matomo, um das Blog kontnuierlich zu optimieren. Matomo ist auf meinem eigenen Server installiert, setzt keine Cookies und anonymisiert Deine IP-Adresse, so dass Du anonym bleibst. Es werden keine Daten mit anderen Diensten zusammengeführt.OKDatenschutzerklärung lesen oder die Erfassung durch Matomo trotzdem auschließen
„Gibmataz!“?!
Wirklich?
Hm…
Der Spot ist ein echter Brüller. Aber so sehr man die Bild-Zeitungsredaktion und Ihre Konsumenten geschlossen ins offene Meer treiben möchte, kann ich die juristischen Einsprüche auch nachvollziehen. Dennoch: Das nenne ich eine gute, weil böse Werbung.
Weiß nicht…
Höchstens in dem Sinne, dass es die komplett abwesende Selbstironie bei solchen Brüllblättern beweist…
Warum können sie sich nicht auf das Kaiser-Hofnarr-Szenario einlassen?
Das verrät doch Unsicherheit.
Momentan ist der Spot online: http://www.taz.de/pt/.etc/nf/film
Die taz ist nicht für jeden
Zunächst darf ich der taz zu 25 Jahren Berlin-Teil gratulieren! Die erste Berliner Ausgabe erschien am 3. November 1980, die taz hat ihre Geschichte nachgezeichnet und erklärt, wie sie gemacht wird.
Da passt es gut, dass derzei ein amüsanter Sp…