Februar 2023: Twitter, Shrinking, David Walliams

Weil ich die Monatsnotizen von Nicola Wessinghage sehr mag (die sie allerdings von Christian Friedrich hat) bleibe ich auch ein zweites Mal bei meiner neuen Routine: Mein Februar im Rückblick, auf das, was mich in den vergangenen Wochen beschäftigt hat, was ich gehört, geschaut oder gelesen habe, und manchmal vielleicht auch darüber, woran ich gerade arbeite.

Bemerkenswert:

Wenn ich durch meine Februar-Notizen klicke, dann fällt mir auf, wie viel ich mich in diesem Monat wieder einmal mit Twitter beschäftigt habe. Nicht nur, dass ich wochentäglich zum Duschen „Haken dran“ von Dennis Horn und Gavin Karlmeier höre, die mich auf dem Laufenden halten, welche Rechnung bei Twitter nun schon wieder nicht bezahlt, welche Mitarbeitenden entlassen wurden oder welche Tweets Elon Musk losgelasse hat, nein, ich habe auch so drüber nachgedacht, dieses spannende Zitat gefunden:

“The information we consume matters just as much as the food we put in our body. It affects our thinking, our behavior, how we understand our place in the world. And how we understand others.”— Ev Williams, co-founder of Twitter

Interessanterweise haben die Querelen bei Twitter bei einigen Kunden auch Dinge in Gang gesetzt, die vorher nicht möglich gewesen wären.

Endlich habe ich mich auch dazu aufgerafft, mein Newsletter-Tool zu wechseln. Und weil das alte System nun weg ist, schätze ich es nochmal umso mehr. Vieles war bei Mailchimp intuitiver, einfacher zu bedienen. Aber es wird sich einruckeln.

Privat wurde in diesem Monat viel gefeiert: ein 90. Geburtstag, Karneval. Sowas.

Ansonsten war das ein Monat im Zeichen der Goldenen Blogger. Ganz viel mit Nominierten hin- und hergemailt. Festgestellt, dass unsere Mails wohl nicht immer angekommen waren, was teilweise an uns, teilweise aber auch daran lag, dass einige alte Adressen auf ihren Homepages angegeben hatten. Und so startet der März mit einem prall gefüllten Hotel hier in Düsseldorf. Und ich freue mich so sehr, dass so viele Nominierte vor Ort sein werden und dafür sorgen, dass die Bühne bei fast allen Kategorien schön voll wird. (Ja, es wird bald Tickets geben, wir sind schon dran.)

Bei einer Weinprobe gewesen.

„Problem talk creates problems, solution talk creates solutions.“ Steve de Shazer.

Geschaut:

Berlin 1933 Was für intensive aufrüttelnde Stunden. Das liegt natürlich zum einen daran, dass das ein so historisch relevantes Jahr für die deutsche Geschichte war. Ich empfand aber auch die Erzählweise und -dichte ziemlich beeindruckend. Durch Tagebucheinträge von den unterschiedlichsten Personen. Eine Hausfrau, ein Arzt, eine jüdische Ärztin, ein Propaganda-Minister, die Frau von Carl von Ossietzky, die Briefe aus dem Gefängnis und später dem Konzentrationslager erhält. Innerhalb einer Woche war Deutschland ein anderes, die wichtigsten Positionen der Polizei ausgetauscht. Nur wenige Wochen später waren Konzentrationslager erbaut. So erschreckend das alles war, dennoch habe ich mich gefragt, ob das heutzutage überhaupt möglich wäre. Bürokratie als Absicherungsinstrument der Demokratie, quasi.

„Wir haben ja damals nichts mitbekommen“, die beiden Filme zeigen, wie wenig dieser Satz gelten darf.

„A very english scandal“ Und noch ein Tipp von Kerstin Hoffmann, den ich sehr gerne angenommen habe. Hugh Grant kann also auch ernsthaft. Ich habe diese Serie übrigens als Vorbereitung eines Workshops geschaut, den ich am nächsten Tag in englischer Sprache gehalten habe. Ging gut!

Shrinking Jason Segel und Harrison Ford als Therapeuten. Jeden Freitag kommt derzeit eine neue Folge heraus und ich ärgere mich, dass ich sie schon so früh entdeckt habe, weil ich eigentlich immer direkt weiterschauen möchte. Tolle Serie, tolle Musik.

Gelesen:
Constantin Seibt – Deadline: Wie man besser schreibt Es handelt sich um Kolumnen, die zwischen 2011 und 2013 entstanden sind und die fast alle immer noch gültig sind. Denn es geht um guten (Schreib-)Stil, um die selbstständige Arbeit, um gute Geschichten. Selbst die Texte zur Zukunft des Geschäftsmodells Journalismus haben nur wenig an Aktualität verloren.

Ich hab ein paar gute Zitate zum Thema „Schreiben“ mitgenommen, die ich gerne mit dir teilen will:

  • Schreiben ist Entscheiden. Und selbst ein radikaler Fehler liest sich interessanter als ein undurchdachter Kompromiss.
  • Schreiben ist nicht Leben. Es ist die überarbeitete, weniger langweilige, weniger verwirrende Variante davon.
  • „The most essential gift for a good writer is a built-in, shock-proof shit detector.“ Ernest Hemingway
  • Arno Geiger – Das glückliche Geheimnis: Ist Altpapiercontainern wirklich so ein besonderes heimliches Hobby, dass es für ein 240-Seiten-Buch taugt? Ich war nicht überzeugt. Doch dann hat mich das Buch doch irgendwie gepackt, weil es mich über meine Haltung zu Tagebüchern, das private Schreiben, mein Verhältnis zu Büchern und das Aufheben oder Wegwerfen nachdenken ließ. Nebenbei erfahre ich viel über Geigers Karriere und überlege nun, „Es geht uns gut“, mit dem ich damals nix anfangen kann, nun doch nochmal eine Chance zu geben.

    Hellmuth Karassek: Soll das ein Witz sein? Ich glaube, ich bin über Matze Hielschers Newsletter auf dieses Buch gestoßen und weil es bei Amazon nur 1,88 Euro gekostet habe, habe ich es mir besorgt. Das Buch ist eine Reise durch unterschiedliche Witz-Genres. Ich hätte mir aber von Karassek mehr Einordnung und Hintergründe gewünscht. Allzuhäufig erklärt Karassek die Witze lediglich und was gibt es bitte schlimmeres, als wenn Witze erklärt werden.

    David Walliams: Banditen-Papa: Es geht um einen Jungen, dessen Vater ein berühmter Rennfahrer war, der aber durch einen Unfall alles verliert. Um an Geld zu kommen, macht er windige Geschäfte, die ihn letztendlich ins Gefängnis bringen. Doch einer gibt seinen Vater nie auf: sein Sohn.

    So, mag kitschig klingen, ist es vielleicht zum Teil auch, aber eben kindgerecht. Es ist lustig, traurig, tragisch und so wunderbar erzählt, dass ich am liebsten selbst alles von David Walliams lesen will. Zum Glück gibt es noch viele andere Bücher von ihm.

    Das allerbeste an den Walliams-Büchern ist aber neben der wirklich kreativen Aufbereitung (Wenn‘s laut wird, werden die Buchstaben groß, wenn es Erschütterungen gibt, geraten die Buchstaben auch mal durcheinander) die Art, wie er erzählt. Selbst die lesemuffeligsten Kinder kommen am Ende eines Kapitels in Gewissenskonflikte, denn die enden eigentlich immer so cliffhangerig, dass man eigentlich nicht anders kann als weiterzulesen.

    Gehört: Vor allem meine Podcasts, die ich regelmäßig höre. Und große, große Liebe für den Sicherheitshalber-Podcast, besonders die Ausgabe von der Münchener Sicherheitskonferenz mit Claudia Major fand ich in diesem Monat sehr hilfreich.

    Und zum Schluss: Hast du einen Wunsch, worüber ich mehr schreiben sollte?

    Kommentare sind geschlossen.