Ein paar Erkenntnisse aus der neuen JIM-Studie

Wie nutzt eigentlich Deutschlands Jugend das Internet? Seit 1998 untersucht der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) den medialen Alltag von Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 19 Jahren. Gerade ist die neueste JIM-Studie erschienen. Ich habe mir die Studie mal genauer angeschaut. Die aus meiner Sicht spannendsten Punkte.

Gerät Nummer eins: das Smartphone
In den Haushalten, in denen die Jugendlichen leben, gibt es ein großes Medienangebot: vom Fernseher über Laptop bis hin zum Sprachassistenten – alles ist dabei. Mehr als 95 Prozent der befragten Jugendlichen besitzen ein Smartphone oder Handy. Und zwar egal ob Mädchen oder Jungen. Bei anderen Geräten gibt es deutliche Unterschiede: Jungs haben häufiger eine Spielekonsole oder einen Computer.
Mit welchem Gerät nutzen Jugendliche das Internet? Auch hier ist die Antwort nicht überraschend – 79 Prozent sagen: mit dem Smartphone. Unterschiede gibt es hier zwischen Jungs (71 Prozent) und Mädchen (88 Prozent). Die Rechnung zahlen bei 63 Prozent übrigens die Eltern.

Freunde first, Family more popular
Die JIM-Studie untersucht auch die Freizeitaktivitäten von Jugendlichen – ohne Medien. Auf Platz 1 liegt mit 71 Prozent „Mit Freunden/Leuten treffen“, gefolgt von „Sport“ mit 69 Prozent und „Familienunternehmungen“ mit 38 Prozent. Spannend: der Vergleich der Zahlen von 2008 und 2018. „Mit Freunden/Leuten treffen“ wird unwichtiger (2008: 88 Prozent), „Familienunternehmungen“ werden wichtiger (2008: 22 Prozent).

Jugendliche vertrauen Tagesschau und Tagesthemen
Die ARD wird es freuen: 84 Prozent der befragten Jugendlichen vertrauen dem Nachrichtenformat im Ersten. Nicht minder spannend: Auf Platz zwei liegen regionale Tageszeitungen Print (77 Prozent), obwohl die gar nicht so häufig konsumiert werden. Überraschend: Das Vertrauen von Jugendlichen in Focus Online und Spiegel Online liegt mit 51 und 50 Prozent ziemlich gleichauf.

Büchernutzung seit Jahren konstant
Trotz Digitalisierung und Smartphone-Konsum liegt der Anteil derer, die mehrmals pro Woche ein Buch lesen, seit Jahren recht konstant bei 40 Prozent. Und das auch eher auf Papier und nicht in Form von E-Books.

Wer Musik hört, tut das bei Musik-Streaming-Diensten
Musik ist wichtig – und erstmals stehen Streaming-Dienste bei den regelmäßigen Nutzungsoptionen auf Platz 1 vor „Live bei Radiosendern“ und „Youtube“. 62 Prozent der Befragten hören so Musik. Die Nutzung von MP3, CD, Kassette oder Platte ist hingegen von 37 Prozent im vergangenen Jahr auf 24 Prozent geradezu abgestürzt.

Die Top3 Online-Angebote
Youtube, Whatsapp, Instagram. Keine Veränderungen, keine Überraschungen.

Die Top3 Apps
Bei den Mädchen: Whatsapp, Instagram, Snapchat. Bei den Jungs: Whatsapp, Youtube und Instagram. Es gibt auch noch ein paar Details zur Frage, wie Instagram und Snapchat genutzt werden. Ganz kurz: Die meisten folgen und kommunizieren mit Freunden.

Wichtige Informationsquellen: Google und Youtube
Welche Medien haben eigentlich gute Youtube-Kanäle? Wer Jugendliche erreichen möchte, muss in seiner Strategie auf Youtube setzen. Denn um sich zu informieren, nutzen Jugendliche zu 88 Prozent Suchmaschinen und 60 Prozent schauen Youtube. Nachrichtenportale von Zeitungen suchen nur 22 Prozent der Jugendlichen mehrmals pro Woche auf.

Die komplette Studie findest du als Download hier.

(Dieser Text ist zuerst als Teil meines Newsletters erschienen, den du hier abonnieren kannst.)

Schön aber unzufrieden – warum kalter Kaffee im Seminar Mist ist

In den vergangenen Monaten war ich wirklich viel unterwegs und habe Seminare und Workshops gegeben – Hamburg, Berlin, Stuttgart, Düsseldorf. Und immer wieder sind es andere Locations mit anderen Rahmenbedingungen, mit denen du als als Trainer oder Dozent, aber auch als Teilnehmer klar kommen musst. Ob er schlauer ist oder sich nun endlich traut, neue Tools auszuprobieren, auf neuen Kanäle zu kommunizieren – ja, das ist alles wichtig. Aber es sind meist die einfachsten Dinge, die am Ende auch darüber entscheiden, ob ein Teilnehmer mit der Fortbildung zufrieden war.

Der Raum an sich: Ist es hell dort? Sind die Stühle bequem? Nichts ist schlimmer als zu wissen, einen Tag auf furchtbaren Stühlen zu verbringen. Sind die Tische sauber? Kann ich von meiner Position das Flipchart, die Moderationswand, die Präsentation sehen? Und zwar ohne den Kopf zu verrenken? Zieht es gar? Ein Seminar in einem guten Raum zu geben, ist das A und O. Sonst startet der Tag bereits mit Gemecker und das hat Auswirkungen auf die gesamte Runde. 

Die anderen Teilnehmer: Ob ein Tag, ein ganzes Wochenende oder gar eine ganze Woche – wenn die Chemie unter den Teilnehmern nicht stimmt und die Trainerin oder Dozentin darauf nicht eingeht, kann es ganz schnell knallen. Selbstdarsteller reden gern und viel und können die anderen schnell nerven. Egoisten nehmen keine Rücksicht auf die anderen Teilnehmer, können schnell ein ganzes Seminar dominieren. Die Ruhigeren verstummen ganz und sind gefrustet am Ende des Tages, ihre Fragen gar nicht losgeworden zu sein. Diese unterschiedlichen Charaktere in Einklang bringen – die Lauten mal zu bremsen, die Ruhigen zu fordern – das ist die Herausforderung an jedem Seminartag.

Die eigene Verfassung: Schlecht geschlafen? Schlecht geträumt? Ein blöder Anruf am Vorabend? Die dringende Mail am Morgen, deren Beantwortung eigentlich zwei Stunden Recherche und drei Telefonate erfordert? Was die Teilnehmer außerhalb des Seminars gerade beschäftigt, lässt sich nur erahnen. Aber auch hier gilt es: erkennen, im Notfall ansprechen und ausgleichen.
 
Die Verpflegung: Schmeckt der morgendliche Kaffee nicht oder ist er gar kalt, kann so ein Seminartag ganz schnell gelaufen sein. Kondensmilch statt frische Milch, kein Zucker, pappige Kekse – auch bei Dingen, die eigentlich ganz einfach erscheinen, kann viel schief laufen.

Die Technik: USB-Kabel, Adapter, ja selbst Lautsprecher – diese Dinge habe ich eigentlich immer dabei. Manchmal denke ich darüber nach, einen eigenen Beamer in die Grundausstattung zu nehmen. Wie oft mir der Techniker des Hauses schon vormachen wollte, dass mein Rechner nicht funktioniere, obwohl es am Kabel lag. Und wie nervig es für die Teilnehmer ist, wenn der Bildschirm alle paar Minuten flackert oder das Bild zittert, wenn die Referentin etwas am Flipchart notiert.

Auf all das muss sich jede Dozentin, jede Trainerin, jede Seminarleiterin einstellen – und mit Humor, Feingefühl und Schokolade für Ausgleich und gute Stimmung sorgen. Weil am Ende die Zufriedenheit der Teilnehmer zählt.

(Männliche Trainer, Dozenten und Seminarleiter sind in diesem Text mitgemeint.)

(Dieser Text war Teil meines Newsletters – hier entlang!)

Fünf Dinge, die ich über die deutsche Newsletterlandschaft gelernt habe

Ich habe in dieser Woche ein neues Seminar vorbereitet – Thema: Newsletter. Wie funktionieren sie, Inhalt, Aufbau, Storytelling, das ganze Programm und ich habe aus diesem Grund auch sehr viele neue Newsletter abonniert. Um Best Cases zu finden, um zu verstehen, wie sie funktionieren und manche auch wieder ganz schnell abzubestellen. Ein paar Dinge sind mir dabei aufgefallen und ich dachte, sie könnten dich auch interessieren.

Erstens: Es gibt ein paar tägliche journalistische Newsletter. Das Morning Briefing des Handelsblatts, das Steingart-Briefing, der Checkpoint, der Tagesanbruch von T-Online, Trending und noch ein paar andere: Fällt dir was auf? Alles Männer! Liegt das an mir oder gibt es kaum tägliche Newsletter-Schreiberinnen. (EDIT: Als Reaktion auf meinen Newsletter schrieb Lorenz Maroldt vom Tagesspiegel“: „Inzwischen schreiben drei Kolleginnen regelmäßig den Checkpoint (ich mache ja nur noch drei- bis viermal die Woche): Anke Myrrhe, Laura Hofmann und Ann-Kathrin Hipp.“ Danke Lorenz!

Zweitens: Wenn Medienhäuser Newsletter herausgeben, spielt echte Personalisierung eine untergeordnete Rolle. Und damit meine ich nicht, dass ich wenigstens mit Namen angeredet werde – selbst das klappt bei den meisten nicht. Ich hatte gehofft, dass die meisten die vergangenen Jahre genutzt haben, um in die CRM und Infrastruktur zu investieren.

Drittens: Es gibt verdammt viele richtig gute Newsletter, die in One-Woman- oder One-Man-Shows betrieben werden. Johannes Klingebiels Zine, Tibor Martinis 10plus1, seit kurzem auch Nikolaus Röttgers KI-Briefing oder Pit Gottschalks Fußball-Briefing – um ein paar männliche Varianten zu nennen. Aber auch Vanessa Gieses Newsletter, der Kolumbus, Sue Reindkes „E-Mail für dich“ sind toll und lese ich regelmäßig.

Viertens: Es gibt noch so viele andere Newsletter zu entdecken – das hat mein Aufruf bei Facebook gezeigt. Dort haben ganz viele Menschen ihre liebsten Newsletter hinterlassen – es lohnt sich dort zu stöbern!

Fünftens: Die Zahl der bezahlten Newsletter ist gering. Zwar gibt es auch in diesem Bereich einige gut funktionierende Modelle (Stratechery) und Experimente (Social Media Watchblog) aber auch , aber die meisten nutzen Newsletter vor allem zur Kundenbindung, Information, Markenbildung oder zum Abverkauf von Produkten und Dienstleistungen. Ich bin gespannt, ob sich das in den nächsten Monaten wandeln wird.

Was gibt es noch zu entdecken? Ich freue mich über Hinweise.

Meinen Newsletter kannst du übrigens hier abonnieren.

Spielst du noch Pokémon Go?

Erinnerst du dich noch, dass im Sommer 2016 das Spiel Pokémon Go veröffentlicht wurde? Das Spiel fürs Smartphone, bei dem man beim Herumlaufen durch die Stadt kleine Monster findet und diese einfangen und sammeln kann. An spannenden Schauplätzen gibt es virtuelle Pokéstops, bei denen man sich „Einloggen“ kann, um Punkte und Zubehör zu sammeln. Damals drehten alle irgendwie durch – hier in Düsseldorf war monatelang eine Straße an der Kö besetzt, weil es dort vier Pokéstops auf einmal gab und dort viele und vor allem seltene Pokémons auftauchten. In anderen Städten gab es ähnliche Versammlungen.

Und wie es bei Hypes so ist, irgendwann wurde es ruhiger, die Stadt Düsseldorf setzte durch, dass die Ballung an Pokéstops an diesem Standort verschwand und an das Rheinufer verlagert wurde – und damit war die Sichtbarkeit dieser Szene an diesem doch recht prominenten Standort futsch.

Das mediale Interesse nahm ebenfalls ab und als im Sommer 2018 in Dortmund das Pokémon GO Safari Zone Event an den Start ging, waren nicht nur Polizei, Medien, sondern auch die Veranstalter selbst von dem riesigen Interesse überrascht. Zehntausende Menschen fluteten die Stadt und den Park. „Spielt das denn noch irgendwer?“, schlossen viele von sich auf andere.

Denn Niantic, die Firma hinter dem Spiel, hat vielleicht zu Beginn ein wenig lange gebraucht, um neue Features auszurollen, aber seitdem dann doch viel getan, damit die Nutzer bei der Stange bleiben. Mittlerweile vergeht kein Monat ohne irgendwelchen neuen Highlights, keine Woche ohne eine Aktion. Mittlerweile hat jeder Nutzer Freunde, denen er Geschenke schicken kann, die vierte Generation an Pokemon wird gerade ausgerollt und jeder Nutzer kann Aufgaben lösen, um die begehrten Bälle, Beeren oder Tränke zu erhalten. Seit neuestem zählen auch gelaufene Kilometer, wenn das Spiel nicht aktiv ist für das Ausbrüten der Eier. Laut „PC Magazin“ ist Deutschland nach Umsatz das drittgrößte Land weltweit.

Was viele aus meiner Sicht unterschätzt haben? Die Verbindung von Realität und Spiel ist etwas, was eben nicht nur normale „Gamer“ anspricht. Zu gerne würde ich einen Blick in die Nutzerzahlen werfen. Meine Vermutung: Es sind auch zweieinhalb Jahre nach dem Start immer noch alle Altersgruppen vertreten. Nur eine von vielen Anekdoten: Mein Mann traf am vergangenen Wochenende am Rhein auf zwei ältere Damen und einen Mann. Eine der Damen war von dem Pokémon auf ihrem Smartphone völlig begeistert: „Den entwickele ich jetzt“.

Seit ein paar Tagen hat Niantic übrigens die überarbeitete Version des Pokémon-Vorgängers Ingress auf den Markt gebracht. Der mediale Hype hält sich bisher in Grenzen. Aber wenn ich in meinen vergangenen Jahren in der digitalen Welt eines gelernt habe: Unterschätze niemals Subkulturen.

(Dieser Text war Teil meines Newsletters. Hier kannst du meinen Newsletter abonnieren.)

Programmieren ist nur eine von vielen digitalen Kompetenzen

(Dieser Text war Teil meines Newsletters, den du hier abonnieren kannst)

In dieser Woche ist wieder eine dieser Initiativen in meinem Postfach gelandet, bei der Kindern das Programmieren beigebracht werden soll. So wichtig und richtig ich diese Initiativen finde, so sehr ärgert es mich, wenn die Entwicklung digitaler Kompetenzen so sehr aufs Programmieren reduziert wird. Sicher: Code zu verstehen, ja sogar selbst zu schreiben, ist eine Kompetenz für das 21. Jahrhundert. Allein diese Kindern und Jugendlichen beizubringen, greift allerdings zu kurz. Die Europäische Kommission hat ein Framework entwickelt, in dem es insgesamt 21 digitale Kompetenzen gibt, die in fünf Dimensionen aufgeteilt werden können (mehr dazu hier):

1. Information and data literacy
2. Communication and collaboration
3. Digital content creation
4. Safety
5. Problem Solving

Passend dazu die Studie von McKinsey, die benennt, welche Fähigkeiten in deutschen Unternehmen fehlen. Darunter technologische, insbesondere die komplexe Datenanalyse, aber auch weichere Faktoren wir die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Durchhaltevermögen.

Ich würde mir wirklich wünschen, wenn die Debatte um die Ausbildung von digitalen Kompetenzen nicht immer nur auf das Programmieren reduziert werden würde.