Mein WeckmannMein Weckmann

(zufrieden?)

Wochenendrückblick (persönlich)

Immer wieder vertigo von U2. Und Not-Unterwäsche und Not-Socken gekauft, weil die nicht von allein in die Reisetasche gehüpft waren. Festgestellt, dass der Brenner wohl seinen Geist aufgegeben hat (oder gibt es eine andere erklärung, wenn nero zwar anzeigt, dass alles erfolgreich verlaufen ist, aber dann auf der cd nüscht (hach, manchmal vermiss ich dich sehr, berlin) nix drauf ist. Nun endgültig den Thai bei Mandy’s in Heidelberg zum Lieblings-Thai erkoren. (zum nachmachen: die nr. 23 hat’s mir angetan.) Über Herrn Pocher gefreut (und immer wieder dieses Zappen und verharren, wenn er wieder die elektro-kunden verarscht, dieses grinsen und freuen, dass werbung mal wieder lustig sein kann.) Beschlossen, dass „Desperate Housewives“ meine neue Lieblingsserie ist. Wunderbar erzähltes Vorstadt-Drama um vier Hausfrauen und ihre Lebensgeschichten. Eigentlich waren sie zu fünft, doch die fünfte hat sich gleich in der ersten Folge umgebracht und erzählt nun das Leben der anderen aus ihrer Perspektive. (macht süchtig, aber was erzähl ich hier.) Und immer wieder vertigo von u2 (hello, hello..)

Und sonst? Muss ja. War zu kurz schön.
(und dieser moment, wenn der zug aus köln fährt, dieser blick auf den rhein, die beleuchtete Promenade. dieses verharren auf der brücke. ich mag das.)

FILM: Sieben Zwerge

Und diese große Scheiße haben sich nun schon über 3,4 Millionen Menschen in Deutschland angesehen? Ich fass es nicht.

Sieg nach Punkten

Männer unter sich. Immer wieder fein. Besonders viel Spaß haben sie, wenn sie mal so richtig reden können. Nein, nicht über Frauen, Fußball oder Politik, nee, mal so richtig über technische Geräte. Da wird das Gespräch gleich zu einem Match. ‚Ich will mir ja zu Weihnachten eine Digitalkamera kaufen‘ meinte der eine und hatte dieses gewinnende Grinsen im Gesicht. 1:0. Ganz klar. Wer soviel Mut aufbringt und sich an ein derartiges Gerät heranwagt, hat den Punkt eigentlich schon sicher. Empörung im Gesicht des anderen. ‚Nix da, ich will mir meine Bilder immer noch im Fotoalbum anschauen‘, meinte er. Da half auch nicht der Hinweis, dass das ja auch mit der Digitalkamera geschossenen Bildern möglich und auch gar nicht so teuer ist. Den Punkt hatte er vergeigt.

‚Und warum alle Welt nun Filme nicht mehr auf VHS sondern DVD schauen muss, ist mir auch ein Rätsel‘. Huiuiui, ganz klare Abseitsposition, so kann man keine Punkte holen. Wie von Sinnen manövrierte er sich weiter ins Aus und fügte noch hinzu, dass er ja erst kürzlich, als die Videothek um die Ecke einen Ausverkauf machte, ganz groß zugeschlagen hat, bei den ganzen Videokassetten. Irgendwie schien er das Spiel nicht so richtig verstanden zu haben, ging es doch darum, hier mal so richtig technischen Sachverstand zu beweisen. Der eine hingegen sah seine Zeit gekommen, diese Vorlage so richtig auszunutzen. Denn er hatte sich schon vor einigen Jahren einen DVD-Player angeschafft, damals als der alte Fernseher seinen Geist aufgegeben hatte. ‚Da haben wir gleich das ganze Haus mit neuem technischen Equipment ausgestattet‘. Puh, der saß. 2:0. Vorsicht, dachte ich bei mir und befürchtete schon die ausschweifenden Details. Zu spät. ‚Wenn man die Boxen ganz aufdreht, dann können die Nachbarn aber auch nicht mehr schlafen‘. Ich hatte es kommen sehen.

Und er ließ nicht locker. Jetzt wollte er es wissen und zeigen, dass er noch mehr zu bieten hatte als einen Haushalt, der auf dem neuesten Stand war. ‚Und so ein Handheld-Ding, das fänd ich ja auch praktisch. Da könnte man dann all seine Termine und Adressen mal richtig verwalten.‘ Ob der andere sich mittlerweile aufgegeben hatte? Anders konnte ich mir seine Antwort auf diese Vorlage wirklich nicht erklären. ‚Ach, was. Das mach ich lieber alles noch auf Papier.‘ Oh Mann, so wird das aber wirklich nichts. Doch falsch gedacht. Der Ehrentreffer, der sollte es dann aber doch noch sein. ‚Hast du denn auch so einen MP3-Player?‘ Ha, er sah seine Chance gekommen, denn er wusste: Das war sein wunder Punkt. ‚Nee, das ist echt das einzige, was ich noch nicht durchblickt habe‘. Der saß also: 3:1. Und nun zückte er auch schon das schicke Gerät, welches schon die ganze Zeit auf seinem Tisch lag und nur darauf gewartet hatte, präsentiert zu werden. ‚Und hier passt meine gesamte Musiksammlung drauf‘, prahlte er mit glänzenden Augen. ‚Hey, mehr als einen Punkt gibt es dafür nicht‘, wollte ich gerade einwerfen, als sich das Blatt dann doch noch wendete. Denn dafür, dass der eine dann berichtete, vor einigen Jahren seine gesamte Plattensammlung an einen Händler verkauft zu haben, dafür gibt es keinen Punkt. ‚Die alten Beatles-Scheiben und so‘ fügte er hinzu. Nein, dafür gibt es höchstens Punkte abgezogen.

Im Briefkasten

Sehr geehrte Frau Franziskript,
kennen Sie das: Beim Lesen werden Ihre Arme „immer länger“?
Äh, nein. Und es strengt Sie immer mehr an? Äh, nein. Dabei haben Sie doch eine Brille. Äh, ja. Ja, vielleicht sogar zwei – eine Lesebrille und eine zweite für die Ferne?! Äh, nein. Es ist aber gar nicht notwendig, mit zwei verschiedenen Brillen zu leben Stimmt. Ich hab ja auch nur eine, ihr Blödmänner. Und eure Gleitsichtgläser werdet ihr mal schön woanders los. So alt bin ich nun wirklich noch nicht.

Der Weckmann

Mein Umzug nach Düsseldorf hat mich auch kulinarisch weiter gebracht. Zumindest testeten wir vorvergangenes Wochenende einen dieser Weckmänner, die man derzeit in jeder Bäckerei käuflich erwerben hinterhergeschmissen bekommt. Dabei handelt es sich um große Brotmänner, die eine Pfeife aus Gips in der Hand haben (ja, ich hab auch versucht reinzubeißen). Gute Weckmänner haben auch Augen aus Rosinen und sind mit einer Zuckerglasur überzogen. Manche sind auch in Mandelstücke gehüllt, dafür haben sie keine Augen. Wer Milchbrötchen mag, dem schmecken auch Weckmänner.

Wie ich jetzt lernte, gibt es diese Form von Gebäck nicht das ganze Jahr. Es scheint einen engen Zusammenhang zwischen den Backgestalten und St. Martin geben. Welchen, habe ich bisher noch nicht herausgefunden.

Wer hilft?

Neulich

Kleiner Junge mit Mama und Papa im Zug. Kleiner Junge fragt: ‚Hat Duisburg eigentlich auch einen Hauptbahnhof?‘ Keine schlechte Frage für einen unter zehn, denke ich. Da muss man auch erstmal drauf kommen. Der Vater: ‚Ja, jede Stadt hat einen.‘ Stimmt das? Gewagte These, aber ich unterstütze den Herrn Papa da, denn bei kleinen Kindern darf man das. Lieber ein bisschen lügen, als gleich die kleine, heile Welt zerstören. Eltern dürfen ja auch auf die Frage, wie lange es denn noch dauert, bis man endlich bei Oma und Opa angekommen ist, sagen, dass es nicht mehr weit ist. Ein paar Minuten noch, auch wenn daraus dann eine geschlagene halbe Stunde wird. Kleiner Junge lässt nicht locker: ‚Und hat Duisburg auch einen Flughafen?‘ Da bin ich jetzt aber mal gespannt. Doch Vater wiegelt ab: ‚Nein. Dafür ist Duisburg zu klein.‘ Soso, zu klein. Kleiner Junge findet die Antwort auch alles andere als befriedigend. Und hat bereits in jungen Jahren erkannt, dass Duisburg zu größerem berufen ist. Nämlich zu einer Stadt mit Flughafen. Deshalb glaubt kleiner Junge fest daran, dass es im Fall der Ruhrpott-Stadt wohl eher an der finanziellen Ausstattung gelegen haben muss. ‚Wir können ja einen für Duisburg kaufen!‘, ruft er begeistert durch den Zug. Da ist selbst der Papa platt.

Drei Worte

Um 19:13 eine SMS erhalten. Drei Worte. Nein, nicht die besagten, furchterregenden drei Worte.
‚Hier schneit es‘ schrieb er.

Hören: Kante

Das neue Album hatte mich bereits einige Monate begleitet – ich liebe es. Die Veranstaltung im Düsseldorfer Zakk also ein Pflichttermin. Andererseits kritisch. Kann man zu einer solchen Band gehen? Gelten hier andere Regeln? Vielleicht legen die Herren darauf wert, dass niemand klatscht, wenn sie die Bühne betreten? Reicht für den Ausdruck des Gefallens vielleicht bloßes Kopfnicken und ein kräftiger Zug an der Kippe? Und wie würden die Düsseldorfer sich so machen? Schließlich sollte das mein erstes Konzert in meiner neuen Heimat sein.

Der Start in den Abend: Im Innern der Stadt. Gefolgt von Zombi. Und den singenden Flüssen. Wirklich schön anzusehen, wie die Jungs auf der Bühne musizierten, zwischen den Songs immer wieder mit Susanne die Licht- oder andere Probleme diskutierten. Beeindruckt haben mich Baron Samedi, New Babylon, die Instrumentalstücke von dem neuen Album. Wer sich jemals fragte, ob solche Konzerte so ganz ohne Gesang gehen können, sei hiermit eines besseren belehrt. Es geht. Und wie. Auch wenn ich nicht auf die gesanglichen Qualitäten des Westerländers (ja, Herr Thiessen kommt nicht aus der Hansestadt) missen möchte, machte der gute Mann sich am Kontrabass sehr sehr gut.

Zwischendurch die Summe der einzelnen Teile, eine Pause und viele, viele Titel später dann die Gänsehaut. Bei Warmer Abend. Und so war es dann doch noch unser Abend.
Zum Schluss ein „Vielen Dank und bis bald“. Ja, bis bald. Versprochen.

PS: Als Vorband gab’s die Dativboys. Sie waren ok, die Jungs um den Düsseldorfer Florian Dürrmann. Mehr aber auch nicht.

Kante im Zakk

Und morgen erzähl ich euch, wie’s war.