Kurze Unterbrechung (3)
Erstmal nächste Reise gebucht: Ende Oktober nach Barcelona. Freundschaften müssen schließlich gepflegt werden.
Erstmal nächste Reise gebucht: Ende Oktober nach Barcelona. Freundschaften müssen schließlich gepflegt werden.
Link: data-epi-spacing sevenload.com
Lagos data-epi-spacing eilt data-epi-spacing ja data-epi-spacing ein data-epi-spacing Ruf data-epi-spacing voraus. data-epi-spacing Noch data-epi-spacing in data-epi-spacing Düsseldorf data-epi-spacing bekomme data-epi-spacing ich data-epi-spacing von data-epi-spacing zahlreichen data-epi-spacing Menschen data-epi-spacing gesagt: data-epi-spacing Ab data-epi-spacing Lagos data-epi-spacing wird data-epi-spacing es data-epi-spacing am data-epi-spacing Algarve data-epi-spacing schön. data-epi-spacing Na data-epi-spacing gut. data-epi-spacing In data-epi-spacing der data-epi-spacing Tat data-epi-spacing hält data-epi-spacing man data-epi-spacing es data-epi-spacing in data-epi-spacing dem data-epi-spacing kleinen data-epi-spacing Ort data-epi-spacing ganz data-epi-spacing gut data-epi-spacing aus. data-epi-spacing Das data-epi-spacing Auto data-epi-spacing lässt data-epi-spacing man data-epi-spacing am data-epi-spacing besten data-epi-spacing an data-epi-spacing der data-epi-spacing Straße, data-epi-spacing die data-epi-spacing parallel data-epi-spacing zum data-epi-spacing Fluss data-epi-spacing verläuft. data-epi-spacing Dann data-epi-spacing geht’s data-epi-spacing ab data-epi-spacing in data-epi-spacing die data-epi-spacing vielen data-epi-spacing kleinen data-epi-spacing Gassen, data-epi-spacing die data-epi-spacing auf data-epi-spacing der data-epi-spacing anderen data-epi-spacing Straßenseite data-epi-spacing liegen.
Und data-epi-spacing wenn data-epi-spacing man data-epi-spacing dann data-epi-spacing aber data-epi-spacing den data-epi-spacing ganzen data-epi-spacing Tag data-epi-spacing durch data-epi-spacing die data-epi-spacing Stadt data-epi-spacing wandelt, data-epi-spacing an data-epi-spacing dem data-epi-spacing einen data-epi-spacing oder data-epi-spacing anderen data-epi-spacing Café data-epi-spacing anhält, data-epi-spacing um data-epi-spacing einen data-epi-spacing Kaffee data-epi-spacing (!) data-epi-spacing oder data-epi-spacing Orangensaft data-epi-spacing oder data-epi-spacing ein data-epi-spacing Sandwich data-epi-spacing zu data-epi-spacing essen data-epi-spacing und data-epi-spacing dann data-epi-spacing noch data-epi-spacing ein data-epi-spacing bisschen data-epi-spacing in data-epi-spacing Richtung data-epi-spacing Bahnhof data-epi-spacing wandelt, data-epi-spacing dann data-epi-spacing reicht data-epi-spacing es data-epi-spacing auch data-epi-spacing irgendwann data-epi-spacing wieder. data-epi-spacing Klar: data-epi-spacing Nachtleben data-epi-spacing und data-epi-spacing großes data-epi-spacing Essen data-epi-spacing am data-epi-spacing Abend, data-epi-spacing dafür data-epi-spacing hätte data-epi-spacing man data-epi-spacing auch data-epi-spacing noch data-epi-spacing bleiben data-epi-spacing können. data-epi-spacing Aber data-epi-spacing wir data-epi-spacing haben data-epi-spacing unser data-epi-spacing Lager data-epi-spacing woanders data-epi-spacing aufgeschlagen. data-epi-spacing Wo, data-epi-spacing das data-epi-spacing erfahrt data-epi-spacing ihr data-epi-spacing bald.
Es tut mir leid, aber ich habe eine tolle Zeitung/Zeitschrift/Beilage aufgetan: den Bilker Boten. Der Bilker Bote bezeichnet sich selbst allerdings als Stadtteilmagazin, aber dafür muss ich den Nicht-Düsseldorfern natürlich noch kurz erklären, dass Bilk ein Stadtteil von Düsseldorf ist. Der Bilker Bote ist eine „Empfehlung für alle, die in Düsseldorf gezielt werben wollen“, heißt es im Blatt. Das bedeutet: Ich bin raus.
Bin ich aber doch nicht. Weil es nicht nur für Bilk ein solches Magazin gibt, sondern auch für andere Stadtteile dieser Stadt. Und die Macher (They also have a homepage!) haben anscheinend zuviel vom Alliterationszaubertrank gehabt. Oder wie erklärt ihr euch folgende Namen?
Düssel Depesche, Eller Echo, Flingern Aktuell (Ok, ok, ging wohl nicht immer), Gerresheimer Gazette, Kaiserswerther Kurier und, Achtung festhalten: Oberkasseler Observer!
Weil data-epi-spacing sich data-epi-spacing mittlerweile data-epi-spacing auf data-epi-spacing meiner data-epi-spacing Haut data-epi-spacing eine data-epi-spacing Sonnenallergie data-epi-spacing ausbreitet, data-epi-spacing verbringen data-epi-spacing wir data-epi-spacing nur data-epi-spacing wenig data-epi-spacing Zeit data-epi-spacing in data-epi-spacing der data-epi-spacing direkten data-epi-spacing Sonne. data-epi-spacing Also data-epi-spacing keinen data-epi-spacing Strand. data-epi-spacing Aus data-epi-spacing diesem data-epi-spacing Grund data-epi-spacing steuern data-epi-spacing wir data-epi-spacing auch data-epi-spacing Portimao data-epi-spacing an, data-epi-spacing die data-epi-spacing Hafenstadt, data-epi-spacing in data-epi-spacing der data-epi-spacing die data-epi-spacing Verhöre data-epi-spacing der data-epi-spacing Eltern data-epi-spacing der data-epi-spacing verschwundenen data-epi-spacing Madeleine data-epi-spacing stattgefunden data-epi-spacing haben. data-epi-spacing Doch data-epi-spacing das data-epi-spacing erfahren data-epi-spacing wir data-epi-spacing erst data-epi-spacing viel data-epi-spacing später, data-epi-spacing so data-epi-spacing dass data-epi-spacing wir data-epi-spacing völlig data-epi-spacing unvoreingenommen data-epi-spacing durch data-epi-spacing die data-epi-spacing vielen data-epi-spacing Gassen data-epi-spacing wandern. data-epi-spacing Die data-epi-spacing Stadt data-epi-spacing liegt data-epi-spacing an data-epi-spacing einem data-epi-spacing Fluss, data-epi-spacing wie data-epi-spacing so data-epi-spacing viele data-epi-spacing der data-epi-spacing Städte, data-epi-spacing die data-epi-spacing noch data-epi-spacing kommen data-epi-spacing werden. data-epi-spacing Und data-epi-spacing es data-epi-spacing ist data-epi-spacing schön data-epi-spacing dort.
Wir data-epi-spacing laufen data-epi-spacing durch data-epi-spacing die data-epi-spacing vielen data-epi-spacing Gassen, data-epi-spacing die data-epi-spacing Portimao data-epi-spacing zu data-epi-spacing bieten data-epi-spacing hat, data-epi-spacing treffen data-epi-spacing zum data-epi-spacing ersten data-epi-spacing Mal data-epi-spacing auf data-epi-spacing kleine data-epi-spacing Läden, data-epi-spacing von data-epi-spacing denen data-epi-spacing man data-epi-spacing ausgehen data-epi-spacing kann, data-epi-spacing dass data-epi-spacing auch data-epi-spacing Portugiesen data-epi-spacing dort data-epi-spacing einkaufen. data-epi-spacing Keine data-epi-spacing hässlichen data-epi-spacing Männershorts, data-epi-spacing keine data-epi-spacing bunten data-epi-spacing Tops, data-epi-spacing keine data-epi-spacing komischen data-epi-spacing Gummischuhe. data-epi-spacing Stattdessen: data-epi-spacing Mango data-epi-spacing und data-epi-spacing andere. data-epi-spacing Hier data-epi-spacing in data-epi-spacing Portimao data-epi-spacing gehe data-epi-spacing ich data-epi-spacing auch data-epi-spacing das data-epi-spacing erste data-epi-spacing Mal data-epi-spacing seit data-epi-spacing Urlaubsbeginn data-epi-spacing ins data-epi-spacing Internet. data-epi-spacing Und data-epi-spacing auch data-epi-spacing wenn data-epi-spacing das data-epi-spacing verdammt data-epi-spacing doof data-epi-spacing klingt, data-epi-spacing ich data-epi-spacing bin data-epi-spacing ein data-epi-spacing bisschen data-epi-spacing stolz data-epi-spacing auf data-epi-spacing mich, data-epi-spacing so data-epi-spacing lange data-epi-spacing durchgehalten data-epi-spacing zu data-epi-spacing haben.
Link: data-epi-spacing sevenload.com
Kurz data-epi-spacing bevor data-epi-spacing wir data-epi-spacing wieder data-epi-spacing zurück data-epi-spacing zum data-epi-spacing Parkhaus data-epi-spacing zurückgehen, data-epi-spacing setzen data-epi-spacing wir data-epi-spacing uns data-epi-spacing noch data-epi-spacing ein data-epi-spacing bisschen data-epi-spacing auf data-epi-spacing den data-epi-spacing großen data-epi-spacing Platz. data-epi-spacing Dort data-epi-spacing gibt data-epi-spacing es data-epi-spacing tolle data-epi-spacing Wasserfontänen, data-epi-spacing die data-epi-spacing einen data-epi-spacing Bogen data-epi-spacing schlagen, data-epi-spacing durch data-epi-spacing den data-epi-spacing man data-epi-spacing durchgehen data-epi-spacing kann. data-epi-spacing Nachdem data-epi-spacing ich data-epi-spacing viele data-epi-spacing Kinder data-epi-spacing gesehen data-epi-spacing habe, data-epi-spacing die data-epi-spacing da data-epi-spacing durchgerannt data-epi-spacing sind, data-epi-spacing will data-epi-spacing ich data-epi-spacing auch. data-epi-spacing Die data-epi-spacing Erfrischung data-epi-spacing tut data-epi-spacing gut.
Da ich im vergangenen Jahr so begeistert von diesem Buch war, hatte ich beschlossen, mehr von dieser Frau zu lesen. Und deshalb durfte „Die unsichtbare Frau“ mitfahren.
Iris Vegan ist Studentin in New York. Da sie kein Stipendium bekommt, muss sie sich mit diversen Jobs über Wasser halten. Jobs, durch die sie auf seltsame Männer trifft. Für den einen bespricht sie Kassetten, auf denen sie flüsternd Gegenstände beschreibt. Da er ihr nicht verraten will, was er mit diesen Kassetten macht, beginnt sie zu recherchieren.
Für den anderen übersetzt sie ein Buch. Harmlos, denkt man, doch durch die Arbeit mit dem Buch identifiziert sie sich immer mehr mit der Hauptperson, Klaus, so dass sie irgendwann sogar nachts als Klaus durch die Straßen New Yorks zieht. Und mit dem Professor hat sie wenig später auch noch eine Affäre. Er rettet sie irgendwie. Sozusagen.
Und dann ist da noch Stephen, der Mann, mit dem sie eine Beziehung führt. Jene zerbricht auch deshalb, weil sich sie gegen seinen Willen von einem Fotografen ablichten lässt. Das Bild, das entsteht, stößt Iris ab. Doch die Zahl derer, die sie darauf ansprechen, ist groß.
Vermutlich habe ich das Buch nicht verstanden. Denn so richtig klar ist mir nicht geworden, was mir Siri Hustvedt mit diesem Buch eigentlich sagen wollte. Iris Vegan geht es eigentlich ganz gut, und doch wird sie von heftigen Kopfschmerzen geplagt. Diese fallen in die Zeit, in der sie gerade von Stephen getrennt ist, die Arbeit mit dem Buch beendet hat und für die Prüfungen lernt. Der psychische Druck, ja, die Einsamkeit, klar. Aber ansonsten?
Ich mag Bücher nicht besonders, die mich so ratlos zurücklassen. Aber vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Bei der Interpretation.
Die heutige Folge von „So war Portugal“ muss leider aus Aktualitätsgründen ausfallen. Ich war nämlich gestern abend in der Kirche. Stefan Kulle hat dort geredet, das ist der Journalist, der vier Minuten vor offizieller Bekanntgabe wusste, wer der neue Papst wird. Ich habe aber nur die letzte halbe Stunde mitbekommen. Und die anschließende Signierstunde. Wer kein Buch hatte, durfte auch kein Autogramm mitnehmen. Darüber denke ich jetzt noch eine Weile nach.
Ja, ich habe anscheinend ein Händchen dafür, Bücher mit in den Urlaub zu nehmen, die mich so umhauen, dass ich wahlweise am Strand oder auch mal nachts im Bett leise vor mich hinheule, weil mich der Inhalt der Lektüre so mitnimmt. Deshalb rate ich schon einmal vorab: Bitte nicht in den Urlaub mitnehmen. Aber: Bitte unbedingt lesen.
Was passiert, wenn eine junge Frau, frisch verheiratet, frisch Mutter geworden mit der Diagnose Brustkrebs konfrontiert wird? Was passiert mit ihr, mit ihrer Beziehung und mit dem Mann, Stijn, der es mit der Treue nie so ernst genommen hat. Wie kommen beide mit der Diagnose, der Krankheit und dem langen Weg bis zum Ende des Lebens klar? Das alles erzählt dieses Buch schonungslos, und doch nicht ohne Humor.
Wie gesagt: Mich hat dieses Buch umgehauen. Und vermutlich hätte ich es sogar in einem Rutsch durchlesen können, hätte ich es nicht immer wieder beiseite legen müssen, um mich ein bisschen zu beruhigen, Gedanken zu ordnen und abzutasten, ob doch wirklich alles in Ordnung ist.
Scheiß Krankheit, dieser Krebs.
(Nachfolgebuch ist schon bestellt.)
Ja, die meisten Deutschen sagen „die Algarve“. Doch der Mann meines Herzens belehrte mich bereits am ersten Tag, dass es eigentlich „der Algarve“ heißen muss. Deshalb nicht wundern, wenn ich hier im folgenden den korrekten Artikel benutze, schließlich liest er ja mit. Was ich aber eigentlich sagen will: Es fällt bei der Weiterreise nicht leicht, einen Ort zu finden, der relativ nah am Meer liegt, dessen Strand allerdings nicht allzu überlaufen ist wie dieses Exemplar in Armação de Pêra.
Also weiter. Wenig später landen wir in einem weiteren dieser künstlich entstandenen Orten: Um die Kapelle Senhora da Rocha wurden Hotels, Villen und was man so zum Leben braucht, angesiedelt. Es gibt einen überlaufenen Strand (Praia Senhora da Rocha) und einen weniger genutzten (Praia Nova). Beide sind angeblich durch einen Tunnel verbunden. Dies ließ sich allerdings nicht nachweisen, das Wasser stand wohl zu hoch.
Wer dort absteigt, hat es nicht weit nach Silves. Denn dort gibt es eine Burg. Auf dem Gelände finden derzeit noch Ausgrabungen statt. Trotzdem ist es möglich, auf den Mauern herum zu laufen und so die wirklich schöne Aussicht zu genießen. (Naja, schöne Fotos kann man ja auch machen, gell?)
Und weil ich bereits im ersten Text geschrieben habe, was ich gerne gegessen habe: Die Entscheidung, am dritten Tag es noch einmal mit einer Seebrasse zu probieren, ist falsch. Der Fisch ist trocken, teilweise verbrannt, schlicht, ein Desaster. Gut, dass ich mich am folgenden Tag für das Thunfischsteak entschied. Es ist nicht göttlich, aber doch verdammt gut.
Da wir in Faro gelandet sind, verbringen wir die ersten Tage auch in der Gegend um die Flughafenstadt. Wir werden in den kommenden Tagen uns mit einem Auto durch die Gegend bewegen. Genauer: mit einem Mitsubishi Colt, den zunächst angebotenen Skoda Roomster habe ich ausgeschlagen, weil ich ein riesiges Auto befürchtete (Nein, ich lese nicht regelmäßig die Automotorsport oder so), mit dem ich von nun an durch die engen Gassen fahren sollte.
Was sofort auffällt: Der Versuch, sich an die vorgegebenen Geschwindigkeiten zu halten, scheitert meist daran, dass Orte ineinander übergehen, man schnell den Überblick verliert, in welchen der vielen kleinen Ortschaften man denn nun gerade ist. An den ersten Tagen bin ich vor allem ein Verkehrshindernis, da ich aus Vorsicht vor Geschwindigkeitskontrollen mit 60 km/h durch die Gegend tingele. So schlimm ist das aber doch nicht, denn hier herrscht der Tourismus. Viele Orte sind eigens für die Bespaßung der Urlauber geschaffen worden. Die meisten, die sich auf den Straßen um Faro tümmeln, sind Touristen. Man trifft meist auf Engländer, Spanier und Portugiesen nur selten. Bereits nach den ersten beiden Tagen wird dies recht langweilig.
Positiv in Erinnerung bleibt an diesen ersten Tagen vor allem der Schifferort Tavira, den ich im Gespräch mit dem Mann meines Herzens mehrfach mit der andalusischen Surferabsteige Tarifa verwechsle. Ein Grund dafür war die 1,5-Literflasche gefüllt mit frisch gepresstem Orangensaft. Für zwei Euro.
Am ersten Abend esse ich eine durch und durch gelungene gegrillte Seebrasse. (Wer selber zuschlagen möchte, sollte sich in ein kleines familienbetriebenes Restaurant in Albufeira begeben, das ich allerdings nicht unbedingt für einen längeren Urlaub empfehlen kann.)
Am zweiten Abend weiche ich auch schon wieder von der portugiesischen Küche ab. Der Grund: Prawn Massala. Großartig.
Hier das Original von Jarvis Cocker:
Und hier die beiden süßen Kids, die das Lied auf ganz eigene Weise singen performen, sagt man ja heute so: