Mama, MAMA! Frau Gröner hat ne Zeitschrift getestet!

(Natürlich ein Fachblatt für Golfer.)

FOCUS über Düsseldorf

Peinlich, peinlich, ein Düsseldorf-Hype-Artikel im Focus (S. 35). „Die Wirtschaft boomt, alte Stadtviertel erwachen, die Menschen fühlen sich wohl“ lautet der Vorspann des Artikels. Ganz schlimm.

Beispiel 1: „“”Monkey’s Island hat der Stadt ein jugendliches Image gegeben“, findet Joachim Hunold, Vorstandschef von Air Berlin.“

(Wow, Joachim Hunold also, der Experte für jugendliches Image.)

Beispiel 2: „Aber nicht nur der Hafen, auch Stadtteile wie Derendorf entwickeln sich. Wo einst der Güterbahnhof industrielle Hinterhofatmosphäre versprühte, entsteht nun das Wohnviertel French Quarter. Nebenan hat sich schon das alte Arbeiterviertel rund um die Moltkestraße und Tußmannstraße zur In-Meile gemausert.“(Super, die reißen den Güterbahnhof ab, und bauen ein Wohnviertel mit einem albernen Namen da hin. Der Flohmarkt im Güterbahnhof war legendär, sowieso hatte der Güterbahnhof etwas. Aber wohl zu wenig angepasst. Und In-Meile? Hahaha!)

Beispiel 3: „Konzerte von Madonna oder Bon Jovi füllen zwar gelegentlich die Ränge, sind aber kein Geschäft. Dennoch, auch die Showstars tragen zum neuen Lebensgefühl in der Stadt bei.“

(Bon Jovi trägt zum neuen Lebensgefühl bei? Ja, genau. Wer sonst.)

Aber am oberpeinlichsten ist wohl die Aktion, die als Rausschmeißer des Artikels noch angepriesen wird. Unser OB Erwin will nämlich nächsten Monat an der 5th Avenue Plakatwände aufstellen, die die New Yorker zum Trip über den Atlantik zu animieren. Für das internationale Flair in der City. Ich bin mir sicher, dass diese Aktion unseres Oberbürgermeisters mit Sicherheit gelingen wird. Ebenso wie die Arena und die anderen Vorzeigeprojekte.

Coke+Mentos

Ende vergangener Woche wurde ich durch einen Artikel bei Alex eingeweiht: Was passiert, wenn man Mentos in eine Cola-Flasche wirft!  Wer bei Youtube.com nach diesen Begriffen sucht, wird schnell fündig. Auch ich war begeistert, konnte den Mann meines Herzens aber noch nicht überzeugen, ein solches Experiment auch mal durchzuführen. In der „Euro am Sonntag“ (In Kooperation mit dem Wall Street Journal) von gestern kann man nun lesen, was Coca Cola und Mentos zu diesen Experimenten sagen.

Humorlos gibt sich Coke-Sprecherin Susan McDermott: „Wir wünschten uns, die Leute würden die Diet-Coke trinken, anstatt damit herumzuexperimentieren.“

„Wir sind hocherfreut“, wird hingegen Pete Healy, Marketing-Vizepräsident der US-Abteilung bei Mentos zitiert. Er schätze den Wert der kostenlosen Onlinewerbung auf „über zehn Millionen Dollar“.

Nicht schlecht, kann man nur sagen. Ich bin gespannt, womit die Welt demnächst experimentiert.

Zeitschriften im Test: Business 2.0

business20.jpg

Manche von euch erinnern sich vielleicht, aber ich war ja vor gar nicht allzu langer Zeit auf der anderen Seite des Atlantiks. Und natürlich gibt es dort ebenfalls viele interessante Zeitschriften, die man durchaus einmal näher betrachten kann. Und ich kann mir vorstellen, dass sich viele von euch schon alleine an dem Titel dieser wunderbaren Zeitschrift erfreuen: Business 2.0. Die Zeitschrift zum Hype.

Das Magazin richtet sich, zumindest entnehme ich das mal den Artikeln, an Menschen, die an eine Idee glauben und diese umzusetzen versuchen. An all diejenigen, die schon immer einmal auf eigenen Beinen stehen wollten, und die hoffen, nach nur wenigen Monaten das richtig dicke Ding an Land gezogen zu haben. Eine Million Umsatz nach nur einem Jahr, wenn’s geht noch schneller.

Und so ist dieses Heft in die Rubriken „What’s next“, „What works“ und „What’s cool“ untergliedert. Es gibt ein so genanntes „Cheat Sheet“, auf dickerem Papier zum Rausnehmen, auf dem erklärt wird, wie man einen Auftrag vom Staat erhält, da dieser ja meist „Wachstum verspricht“.

In „What’s next“ dreht sich alles um Ideen, große Ideen natürlich, die dicken Dinger. Es geht um Networking, das Potenzial der Sahara, das Kohlendioxid in der Luft zu reduzieren, oder eine Elektronik-Shop-Idee, um Nerds anzulocken.
Lustigerweise gibt es in dieser Rubrik auch eine Geschichte, die den Titel Business 3.0 trägt, in der es um Produkte geht, die zum Trend werden könnten: Ein Apfel, der nicht nur Vitamine sondern auch Medikamente enthält oder eine Kinokarte, deren Preis sich danach bestimmt, wie viele Freunde sich den Film ebenfalls anschauen.
In „What works“ werden dann Ermutigungsstorys geliefert, ganz nach dem Motto, schau her, die haben es geschafft, dann sollte das für dich doch auch ein Klacks sein. Diese Rubrik hat mir am meisten Spaß bereitet, und diesmal meine ich es ernst. Teilweise liest man hier nämlich richtig schöne Geschichten, beispielsweise die von einer Ladenkette, die sich darauf spezialisiert hat, Männer auf traditionelle Art und Weise zu rasieren. Da liest man dann so schöne Sätze wie „Seventy-five percent of the men who come to our shops have shaving discomfort“. Oder erfährt, wie es dazu kam, dass die Becher bei Starbucks (zumindest in den USA) so schön fest, hitzeundurchlässig und dazu auch ein bisschen umweltfreundlich sind.

Staunen darf man dann bei der Geschichte „The 100 fastest growing technology companies“, die wirklich nett aufgemacht ist. Auf festem papier und die Unternehmen schön untereinander aufgelistet. Dazu noch ein paar Zeilen zum Potenzial, fertig ist die Träumer-Geschichte.

Auf den folgenden Seiten kommt dann noch die Titelgeschichte „How to build a bulletproof startup“, in der Schritt für Schritt erklärt wird, worauf man denn so achten muss, von der Idee über das Partner-Finden, das Schaffen eines Prototyps, eines Business-Plans bis hin zum Markteintritt. Alles Schritt für Schritt erklärt, damit ja nichts schief geht, muss man ja aufpassen, sonst lesen die Leute die Zeitschrift nicht mehr.

Bleibt noch „What’s cool“, die Rubrik für hippe Business-Leute. Und natürlich gibt es ein paar Produktvorstellungen, die in keinem Haushalt des erfolgreichen Managers fehlen dürfen (Digitalkameras, die zusammenfaltbare Kosmetiktasche (wisst ihr, was ich meine, ich hoffe doch), so genannte Booster Shots, sieht aus wie angereicherte Brausetabletten). Natürlich noch ein paar Reisetipps und was fürs Männerherz: Ein Auto.

Ein Fazit? Schlecht gemacht ist „Business 2.0“ wirklich nicht. Wer will, kann in diesem Magazin durchaus gute Geschichten um interessante Geschäftsideen und Unternehmer lesen. Meine liebste ist übrigens die, in der es darum geht, wie eine ganze Industrie entsteht, die Profit aus der zunehmenden Fettleibigkeit der Amerikaner schlägt („plus-size apparel is the fastest-growing segment of the clothing industry“).

Doch leider hat dieses Heft auch einen großen Makel. Es hat einen fürchterlich albernen Titel, der mich beinahe dazugebracht hätte, nicht groß darin zu lesen, sondern es ungelesen zu verreißen. Und das wäre doch wirklich schade gewesen.

Ich hatte einen Traum

Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie groß die Freude war, als ich vorhin von einem meiner Kollegen die Eintrittskarte für das Spiel England gegen Schweden in der Hand hielt. Ich hüpfte und kreischte, so als ob David Beckham gerade ein Tor geschossen hatte, so ein schönes, ein Freistoß, ein langer Ball, der in der Luft die Richtung wechselt und dann oben rechts im Tor landet – unhaltbar für den Mann im Tor.

Na, jedenfalls wurde ich dann wach. Vom Rufen des Mannes, der seinen Hund Daisy nennt.

BUCH: Pietra Rivoli – Reisebericht eines T-Shirts

Nach gefühlten drei Jahren habe ich nun endlich diesen „Reisebericht eines T-Shirts“ fertig gelesen. Hat wirklich ewig gedauert. Aber war ja auch ne lange Reise. Von den USA weiter nach China, von China wieder in die USA und dann irgendwann auf den Second-Hand-Markt nach Afrika. Genauer gesagt nach Tansania. Man erfährt sehr viel über die Geschichte der Baumwollindustrie von den Anfängen in Großbritannien und den USA. Handelsschranken, wie man diese umgeht und dem Wesen der Globalisierung. Wirklich schönes Buch, wenn man will, kann man viel lernen.

Am besten hat mir allerdings das letzte Kapitel gefallen, als die Autorin sehr detailliert beschreibt, dass gerade auf dem Markt der Zweitverwertung der Bekleidung der Markt am besten funktioniert. Der Preis richtet sich je nach Saison, Tageszeit und Ballen nach der Nachfrage, ein Lehrstück der freien Marktwirtschaft, eine Freude für Ökonomen. Da ich mich selbst bisher kaum damit befasst habe, was eigentlich passiert, nachdem ich meine abgetragenen Hosen und T-Shirts in den Altkleidercontainer geworfen habe, habe ich in diesem Kapitel am meisten gelernt.

„Reisebericht eines T-Shirts“ ist ein wunderbar anschauliches Buch über ein sehr komplexes Thema. Und es zeigt, auf welch einfache Art und Weise man Wirtschaft eben auch erklären kann.

Warum hat Johannes B. Kerner eigentlich seit Neuestem einen Drei-Tage-Bart? Will er weg vom Image des idealen Schwiegersohns? Ts.

WM-Draussengucklocation im Test (2)

Heute: Die Minolbar.

Wo? Im Hafen. Wupperstraße. Wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei um eine umgebaute Tankstelle.

Wie kann ich Fußball gucken? Naja. Zwar ist auf dem ehemaligen Gelände der Zapfsäulen ein großer Fernseher aufgebaut. Und die Bänke mit Holztischen stehen auch noch da, aber ansonsten: Seltsame Menschen, die sich nicht wirklich fürs Spiel interessieren und stattdessen dumme Unterhaltungen führen.

Was gibt’s außer Fußball? Allerlei Getränke wie Bier und so. Essen war lecker. Wurde sogar gegrillt.

Wie war die Stimmung so? Naja. Bei Torchancen meldeten sich die fünf Menschen lautstark, die das Spiel verfolgten. Alle anderen reden halt weiter.

Fazit: Sollte man lassen, die ganzen Werber und Juristen waren eher daran interessiert, gut auszusehen und dummes Zeug zu labern. Beim nächsten Italien-Spiel also zur Abwechslung mal zum Italiener gehen.

4 Fragen

Macht man ja heutzutage so.

1) Was macht das Phänomen Blogs für Dich aus?
Ich habe vor drei Jahren mit dem Bloggen angefangen und seitdem ist diese Seite sowas wie ein Ventil für mich. Ich kann dort über Dinge schreiben, die mir gerade durch den Kopf gehen, ich kann mich – wie man im Journalistendeutsch so schön sagt – freischreiben, all das rauslassen, was anderswo keine Verwendung findet/finden kann/finden soll.
Ich muss nichts erklären, jeder Eintrag steht für sich und ich bin thematisch nicht festgelegt. Alles kann rausgeblasen werden, mal kurz, mal ausführlich, mal lustig, provozierend, alles.
Und dann sind da noch die Menschen hinter den Blogs, von denen ich einige kennenlernen durfte. Ich habe Leute getroffen, mit denen ich ohne Blog wohl nie ein Bier getrunken (oder andere Dinge getan hätte…). Immer wieder spannend, immer wieder überraschend und meistens auch eine Bereicherung.

2) Was ist das Spezielle an der deutschsprachigen Blogosphäre?
Da ich mich hauptsächlich in der deutschsprachigen Blogosphäre herumtreibe, kann ich wohl kaum sagen, was so speziell an ihr ist. Sie ist zuallererst einmal deutschsprachig. Hahaha.
Und ansonsten ist es so wie überall. Ein großer Sandkasten auf einem Spielplatz, ein paar große Kinder wollen bestimmen, wer die Förmchen bekommt, ein paar bockige Dreijährige rebellieren dann und wann und alle gemeinsam ärgern sich, wenn der sechsjährige Karl-Gustav von seinem reichen Papa ein tolles neues Förmchen bekommen hat, mit dem man schicke Autos bauen kann.
Aber wie gesagt, das ist nichts Spezielles. Diese Geschichten gibt es in jeder Firma/in jedem Freundeskreis/Sportverein oder jeder anderen Gruppe von Menschen.

3) Wie könnten Blogs zu einem Wirtschaftsfaktor werden?
Sagen wir es so: Ich glaube schon, dass man mit einem Blog Geld verdienen kann. Zumindest insofern, dass es einen oder zwei auch ernährt. Kommt halt auf das Projekt an. Aber ein Wirtschaftsfaktor, naja. Aber ich bin mir sicher, dass, wenn du die richtigen Menschen fragst, sie dir auch etwas von einer GANZ großen Story erzählen, die da entsteht.
Meinungsmacht, ja, vielleicht. Aber Wirtschaftsfaktor. Nein.

4) Ist Dein Blog für Dich beruflich relevant, und wenn ja, wie?
Nicht wirklich. Ich verdiene kein Geld damit, ich werde weder zu Kinobesuchen eingeladen, noch schicken mir Verlage kostenlos irgendwelche Zeitschriften. (Leider. ;))
Allerdings habe ich über das Bloggen jede Menge Dinge über das Internet, auch Technisches gelernt, was mir in meinem Beruf durchaus hilft. Und wenn man es so sieht: Durch das Bloggen verändert sich auch die Art des beruflichen Schreibens, zumindest beobachte ich das.
Und dann sind da auch noch die Ideen, die ich manchmal ins Blog schieße und ich dann später merke, Mensch, da könntest du doch auch mal was schreiben. Dann ist dieses Blog sowas wie ein Notizbuch.

TV-Filmvorschau (23)

Nein, keine Pause während der WM. Es ist zwar schwer, in diesen Zeiten, ein paar Film-Highlights aus den TV-Zeitschriften zu fischen, aber es gelingt. Hier also die 23. TV-Filmvorschau mit der Woche vom 17. bis 23. Juni.

Samstag, 17.6., 14.30 Uhr: „Flipper“ (rbb Fernsehen)
Kindheits-Klassiker! Da kann man vielleicht sogar die Partie Portugal-Iran ausfallen lassen, oder?

Sonntag, 18.6., 20.15 Uhr: „Sonnenallee“ (Sat.1)
Lange habe ich überlegt, ob ich diesen Film empfehlen soll. Dieser ganze Ostalgie-Scheiß ist ja schon sehr nervend gewesen. Lag aber daran, dass all das, was danach kam, so nervig war. Aber hey, damals, als Sonnenallee in die Kinos kam, da war das nett, allein wegen Detlev Buck. Deshalb also! Alternativprogramm ist Frankreich gegen Südkorea. Entscheidet selbst.

Sonntag, 18.6., 23.15 Uhr: Swimming Pool (Das Erste)
Diesen Thriller über eine Krimiautorin, die sich in das Ferienhaus ihres Verlegers zurückzieht, um einen neuen Roman zu schreiben und dort auf die 20-jährige Julie trifft, wollte ich eigentlich schon lange mal gesehen haben. Am Sonntag gibt’s die Chance. Falls es interessiert: Der Mann meines Herzens fand den langweilig, wies aber auf hübsch anzusehende Oben-ohne-Szenen hin!

Montag, 19.6., 22 Uhr: „One Hour Photo – Ich beobachte dich“ (ZDF)
Ich wollte den ja nicht empfehlen, aber auf diesen Film machte mich der Mann meines Herzens aufmerksam: Sehenswert, sagt er, auch oder besonders wegen Robin Williams, den ich ja wiederum nicht so mag. Er muss es wissen. Ist Konkurrenz zu der zweiten Halbzeit von Spanien gegen Tunesien.

Mittwoch, 21.6., 20.15 Uhr: „Stürmische Liebe – Swept Away“ (ProSieben)
Oh, der riesige Kackfilm von Guy Ritchie mit Madonna. Den müsste man eigentlich auch mal sehen. Ist Konkurrenz zu den beiden letzten Gruppenspielen der Gruppe C (ich sag nur Niederlande gegen Argentinien).

Mittwoch, 21.6., 23.15 Uhr: „Bowling for Columbine“ (WDR Fernsehen)
Die Michael-Moore-Doku muss man gesehen haben.

Donnerstag, 22.6., 22.45 Uhr: Nachbarinnen (Das Erste)
Der lief im vergangenen Sommer ganz kurz mal im Kino und da wollte ich ihn schon sehen. Eine Polin arbeitet in einer Kneipe und glaubt, in einem Gerangel, ihren Wirt getötet zu haben. Deshalb flieht sie zu ihrer Nachbarin, einer einsamen Paketbotin, die sich immer mehr zu der Unbekannten hingezogen fühlt. Kleine Geschichte, aber die Vorschau war irgendwie interessant. Mit den tollen Dagmar Manzel und Jörg Schüttauf.