Vielleicht wird dieses hier nur ein langweiliger Text einer frustrierten 27-Jährigen. Sie kennt nicht mehr die hipsten Mobiltelefonmodelle, hat nicht einmal einen Ipod und von diesen seltsamen Silikonbändchen, die man derzeit so trägt, hat sie erst bei Polylux erfahren! Bei Polylux! So tief musste sie sinken. Deswegen freute sich diese 27-Jährige ein bisschen, als sie am Wochenende beim nächtlichen Durchzappen ein weiteres Phänomen der heutigen Jugend entdeckte. Die Fun-Night. Auf Super RTL, ein Sender, der sich in den Niederungen meiner Fernbedienung versteckt, ganz weit hinten bei den Shoppingsendern, so dass man dort äußerst selten vorbei schaut.

Da sich Super RTL auf seiner Internetseite als „Lieblingssender der Kinder“ bezeichnet, gehe ich davon aus, dass zu nächtlicher Stunde zwar nicht die wirklichen Kinder reinschauen, aber doch ein vornehmlich junges Publikum. Und das scheint so dumm zu sein, dass sich eine frustrierte 27-Jährige sich ernsthaft Sorgen macht. Der Grund: Jede Nacht sind dort zwei computeranimierte, kleine Püppchen zu sehen. Zwei Püppchen, die nichts anderes tun, als dumme Texte der Zuschauer vorzulesen. Das Ganze ergibt dann eine Unterhaltung, die natürlich keine ist, da sich die Zuschauer beim Texten der Kurznachrichten die größte Scheiße ausdenken und sich dabei dann wahrscheinlich scheckig lachen und bei jeder SMS mal eben 0,99 Euro blechen. So können wir erleben, dass jemand einen neuen Job sucht.

Oder ein anderer gerade zockendicht ist.

Persönlich gefreut habe ich mich, als ich erfuhr, dass Sigi gleich aufstehen muss.

Tiergeräusche können sie auch nachmachen.

Der Zuschauer macht sich seine Sendung sozusagen selbst. Wenn das nicht mal innovatives Fernsehen ist.