Valentinstag?

Ein Tag wie jeder andere. Auch wenn da unten anscheinend ein anderer Eindruck entstanden ist. Viel mehr Sorgen mache ich mir über meine Hand, die ich, wie sollte es anders sein, am Freitag, den 13. verletzte. Es ist zwar heute schon besser geworden, so dass ich in der Lage war, den Frühstückslöffel zu halten. Zumindest für kurze Zeit. Doch an die Reintegration der Hand in meinen Alltag ist noch lange nicht zu denken.
Lacht ihr nur, aber denkt mal drüber nach, wie schwierig es ist, als Rechthänder mit der linken Käse zu schneiden, aufs Klo zu gehen, Zähne zu putzen, …
Der wahre Horror steht mir heute noch bevor, wollte ich doch eigentlich einen Kasten Wasser kaufen. Nur wie? Mit einer Hand tragen? (Hab ich noch nie geschafft) Und so wird es wohl darauf hinauslaufen, nur ein paar Flaschen für die Wochenendversorgung in den Rucksack zu packen.
Sicher, der geneigte Leser wird jetzt gespannt sein: Wie hat sie das denn hinbekommen? Ein Sportunfall? Ein sexuelles Unglück würde die Geschichte unheimlich dramatisieren und ich hätte vielleicht sogar die Chance, einmal in der großen Zeitung mit den großen Buchstaben zu stehen, aber nein. Es ist viel langweiliger, viel schlimmer.
Die Zeitung würde höchstens mit „Junge Frau fällt Treppe hinunter!“ Im eigenen Hausflur. Weil ihr Handy klingelte. Und das ist wahrlich keine Geschichte wert. Es sei denn, ich wäre ein so genannter Promi. Und daran arbeite ich ja noch…
Und für alle, die meinen, dass ich jetzt abergläubisch geworden bin – der Eindruck trügt. Aber wenn ihr demnächst eine blonde Frau vor der schwarzen Katze davon rennen seht, dann wisst ihr: Das bin ich.

Mein Valentinstag 2003

Mann kann nicht sagen, dass ich frustriert war, ein glücklicher Single zu sein und allein durch die Welt zu wandern, aber manchmal wurde das Leben zur Hölle.

Wie eigentlich immer, begann der Tag mit einem Morgen. „Allein einsteigen – gemeinsam abfahren“ – die neue Aktion der BVG strahlte mir auf dem U-Bahnhof entgegen. Das war doch mal was anderes. Endlich wurde das U-Bahnfahren zu einem Erlebnis.

Aber ich war offen für Neues und schaute mir die Aktion an. Gesagt, getan, und schon saß ich im besagten Flirtwagen, der zweite in Fahrtrichtung. Strahlende Augen blitzten mir entgegen, knackige Kerle und – Pustekuchen: Damen in den 50ern mit gut frisierter Dauerwelle, unscheinbare Männer Ende 50 – dazu sollte auch ich gehören? Eine Frau mit braunem Parker musterte beim Aussteigen am nächsten Bahnhof kritisch die vielen Flyer.

Und da stieg er ein – mein Traummann. Setzte sich neben mich, doch wie sich herausstellt: Penner, Anfang 60, öffnete seine Bierdose und eine undefinierbare Duftmischung kam mir entgegen. Außerdem schien er ein Problem mit seiner Lunge zu haben. Bei jedem Atemzug pfiff es lautstark neben mir.

Ich musste hier raus! Gut.

Wenig später bei der Arbeit angekommen – ein kleiner Blumenstrauß empfing mich. Doch er war natürlich für die Kollegin bestimmt, die aber leider krank war. Voller Neid starrten alle Kolleginnen, die an diesem Tag an diesem Tisch vorbeigingen. Wenn sie nur gewusst hätte, was sie all den einsamen Herzen in dieser Redaktion damit antat.

Am Ende des Tages erreichte mich einer SMS. „Hab von IHM einen Blumenstrauß bekommen. Musste erstmal heulen und kann ihn gar nicht erreichen“. Wollen einsame Single-Herzen DAS wirklich wissen? Diese Gefühlsregungen? Schrieb zurück, dass ich das nicht wissen will und schwor mir, an einem Valentinstag nie wieder aus dem Haus zu gehen, keinen Anruf entgegenzunehmen und schon gar nicht Textnachrichten auf meinem Handy zu lesen.

Auf dem Weg nach Hause war dann endlich alles normal. Ich mied die U-Bahn, indem mich ein Kollege mitnahm – puh, der Single-Aktion entwichen, schloss ich die Haustür auf. Und da: In meinem Briefkasten ein Brief. Sah irgendwie handschriftlich aus. Sollte das etwa doch eine nette Nachricht am Ende eines besch… Tages sein?

Nein. Einfach nur die Werbung für Charmed-Toilettenpapier. Und so beschloss ich: Auch der Briefkasten wird in Zukunft an solchen Tagen verschlossen bleiben.

Dienstag

Es werden berufliche Treffen abgesagt, Verabredungen, Sporttermine. Der Mann des Herzens wird mit einem zögerlichen „Äh, nee, diesen Dienstag hab ich keine Zeit. Ich treffe ich mich doch mit den Mädels …“ Erst nach langem Bohren kommt der wahre Grund für das Zusammenhorten des weiblichen Geschlechts zu kichernden Runden, die an diesem Abend mit Vorliebe „Cosmopolitans“ schlürfen werden, ans Licht: Sex and the City ist wieder da!
Vorbei die Zeit, in der man nur mit der besten Freundin über männliche Geschlechtsteile, Sex-Erlebnisse und anderes Zwischenmenschliches plaudern musste, endlich müssen wir diesen Kram eine Weile nicht selbst erleben, sondern können anderen dabei zuschauen. Gucken, wie sich Carrie wieder verliebt, Samantha den nächsten Kerl vögelt, Charlotte den kleinen Mann mit Glatze ehelicht und Miranda ihr Mutterglück meistert.
Perfekt wäre dann nur noch folgender Plan: Auf dem einen Sender laufen den ganzen Abend Folgen von „Sex in the City“ und auf dem anderen Sender kommt erst Fußball, dann Ski springen und dann vielleicht noch ein bisschen Basketball.
Alle wären glücklich. Keiner würde rummäkeln. Aber das kriegen die vom Fernsehen ja nicht hin. Fußball läuft unter der Woche meist mittwochs, Ski springen am Wochenende und von Basketball hab ich keine Ahnung.
Doof nur, dass dieser Dienstag nächste Woche bei mir trotzdem ausfällt. Nein, kein TV-Wunsch des Liebsten, kein dämlicher Fitness-Termin, der sich nicht verschieben lässt. Der Geburtstag einer Freundin. Der einzigen Freundin, die dem „SATC“-Wahn nicht verfallen ist.
So kann ich mich nur mit der Vorschau auf der Internetseite trösten. Und hoffen. Auf den nächsten Dienstag.

Unterhaltungsräume

In der U-Bahn darf man reden. Aber nicht zu laut, wie ich vor einigen Jahren auf dem Weg von der Uni nach Hause lernte. Mit einer Freundin tauschte ich den neuesten Tratsch aus. In normaler Lautstärke, ohne großes Kichern. Bis mich der Blick meines Gegenübers traf. Ein stechender Blick. Vernichtend. Wir schauten uns an. Hielten inne. Sprachen weiter, bis sie uns in einer Lautstärke zurechtwies, die im gesamten Wagen zu hören war. Ob wir nicht endlich still sein könnten. Zum Glück waren wir bereits angekommen.
Reden, unterhalten, lästern. Wie gesagt, fast überall möglich. Auf der Straße, im Café. Tabu jedoch Kinos, Theater und ähnliche abgeschlossene Räume, die man doch aufsucht, damit man andere reden hört.
Ebenso Fitnessstudios. Erntet man doch böse Blicke, wenn man auf der Matte zwischen den Bauchübungen redet und (lauthals) kichert oder sich beim Umziehen über die (eigene) Figur lustig macht. Und schon gar nicht in der Sauna. Ruhe ist dort angesagt. Wegen der Entspannung. Das lernte ich gestern. Während zwei Personen weiblichen Geschlechts flüsternd miteinander kommunizierten, ertönte plötzlich von der obersten Bank eine laute Stimme: „Das ist eine Sauna und kein Unterhaltungsraum!“ Danke. Danke. Danke. Fürs Klarstellen. Ehrlich.

Frühstücken

Anstatt zuhause zu frühstücken, mit der Ruhe, die man am Morgen braucht, geht man hinaus. In die Menge mit all den Hintergrundgeräuschen. In das kleine Cafe an der Ecke. In dem nicht nur sonntags ein großes Buffet gereicht wird. Aber hier gibt’s halt immer so ein Frühstück, wir haben Zeit und sonst nichts zu tun. Mitte-Feeling, obwohl es Prenzlberg ist.
Wer hip ist, trinkt Latte Macchiato. Am liebsten mit braunem Zucker. Oder einen Espresso mit Wasser. Dazu ein frischer Orangensaft. Wegen der Vitamine. Nach der durchzechten Nacht.
Am Nebentisch nervende Amerikanerinnen, die affektiert reden, fast kreischen, und erscheinen, als ob sie ferngesteuert sind. Von einer fremden Macht.
Gegenüber drei weniger hippe Gestalten. Er, mit großer unmodischer Brille, der sich lauthals beschwert. Über alles und jeden.
Kinder. Die ständig herumwuseln, an fremden Stühlen rütteln, um Aufmerksamkeit buhlen. Nicht nur bei den eigenen Eltern.
Wo ist der Knopf, an dem man die Umgebung abstellt? Ruhe? Einfach nur ins Bett. Ins eigene natürlich.

Bettwäsche

Anke hat Bettwäsche gekauft. Und zwar im Zweierset. Eine Angewohnheit, mit der ich bereits vor einiger Zeit begonnen habe. Grund dafür war jedoch nicht die Tatsache, dass ich dem Herrenbesuch ein schön passendes Bettchen kredenzen wollte, sondern die Tatsache, dass ich seit Jahren mit zwei Bettdecken schlafe.
Vielleicht auch eine Single-Angewohnheit, aber da ich auch im Winter gern mit offenen Fenster schlafe und es nun einmal nicht immer die Möglichkeit gibt, eine Wärmflasche in Form eines stattlichen Mannes dabei zu haben, an die man sich bei Bedarf und Kälte ankuscheln kann, müssen es halt zwei Bettdecken sein. Übereinander.
Und da ich, wie mir eine gute Freundin immer wieder unter die Nase reibt, nun einmal ein konservativer Steinbock bin, der ein gewisses Maß an Spießigkeit schätzt, hab ich halt zwei Decken, die meist hübsch zueinander passen.
Verwerfe den Gedanken, jetzt auch noch von meiner Vorliebe für blau-weiß-gestreiften Bettüberzüge – schön passend zu meinen Vorhängen – zu schreiben, weil ihr mich dann wohl für völlig durchgeknallt haltet.

Liebes Dr. Sommer-Team,

ich bin verzweifelt. Noch vor wenigen Wochen war die Welt in Ordnung. Immer kurz vorm Schlafengehen schaute ich ihm zu. Amüsierte mich bei diesem großen Mann, der immer nette Sachen erzählte. Mir gefiel nicht nur sein Zynismus sehr. Leider ist etwas Schreckliches passiert. Der Mann ist nicht mehr da. Naja, er ist schon noch da, aber nicht aktuell. Und das ist ja das Schlimme. Früher war er immer so pubertär. Nicht so überlegen. Und wenn ich ihn mir in seinen früheren Jahren anschaue, dann ist das nicht mehr das gleiche. Ich schalte ihn manchmal sogar freiwillig ab. Auch weil so viele andere Menschen zu Wort kommen, die mich gar nicht so interessieren. So wie letzte Woche der Herr Rodman und heute dieser Tom.
Ich bin nicht die einzige, die ihn vermisst. Das tut zwar nichts zur Sache, aber auch der Franz Josef sehnt sich nach ihm. Ich weiß wirklich nicht weiter, Ersatz gibt es nicht. Frau Roche hilft montags nicht wirklich und Johannes und Reinhold sind auch nicht die richtigen.
Bitte, liebes Dr. Sommer-Team, was soll ich nur tun?

Das Berater-Gerede

Seit Wochen geht es nun schon so. Erst wird der Chef der Bundesagentur abgesägt. Grund genug für eine Vielzahl Journalisten weiter zu recherchieren. Was dahinter steckt. Und Parallelen ziehen. So geschieht das derzeit und keine Zeitung oder Zeitschrift umgeht das Thema. Die einen schreiben ab, die anderen decken neue Details auf.

Fakt ist: Es ist Wahlkampf. Also ein guter Grund, die Machenschaften vergangener Jahre aufzudecken. Wer glaubt, dass es Klüngel nur in Köln gibt, glaubt nur an das Gute. Auch in Niedersachsen ging es scheinbar heiß her. Was genau, können wir derzeit im Spiegel lesen. Oder in den anderen Medien, die alle fleißig abschreiben.

Fakt ist wahrscheinlich: Bestimmte Kräfte wollen, dass hauptsächlich die Verbindungen zu einer Beratungssfirma offengelegt werden. Die der damaligen Regierung nahestand und den damals agierenden Personen auch noch steht. Weil sie keinen Hehl aus dieser Nähe macht. Weshalb deren Verträge hauptsächlich in der Kritik stehen. Als es nur um den Chef der Bundesagentur ging, rückte sie zwar zeitweise ein wenig in den Hintergrund, doch spätestens nach dem Christiansen-Auftritt des Namensgeber haben sie es wieder geschafft, allen voran zu schreiten.

Fakt ist wahrscheinlich: Die Verträge scheinen teilweise auf nicht ganz sauberen Weg zustande gekommen zu sein. So zumindest der Anschein, wenn man die vielen Artikel liest. Das ist sicherlich nicht in Ordnung, auch wenn immer wieder gesagt wird, dass der Vergabeprozess ein schwieriger und die Praxis eine andere ist.

Fakt ist: Es gibt eine Regelung bezüglich der Vergabe von Aufträgen. Von der beide Seiten abweichen, weil diese unpraktikabel zu sein scheinen. Beide handeln – die Regeln wissend – und regen sich dann darüber auf, wenn darüber berichtet wird, dass sich beide Seiten nicht an diese Regeln halten. Kritisch zu sehen ist jedoch, warum dies zwar angeprangert wird, aber Sündenbock eigentlich nur diese Firma ist. Nicht die Verwaltung, die sich die „Expertise“ ins Haus holt.

Es ist sicher nicht richtig, dass es hauptsächlich um diese eine Firma geht. Denn jede politische Partei holt sich für das eine oder andere Thema eine außenstehende Meinung ins Haus. Doch so stellt sich die Frage, ob bei der Nähe zwischen dieser Politik und dieser Wirtschaft wirklich noch von einer außenstehenden Meinung geredet werden kann.

Doch muss sich auch und vielleicht auch gerade ein Unternehmen bewusst sein, dass es fatal ist, sich zu sehr auf eine politische Richtung festzulegen. Wissentlich Verträge abzuschließen, weil die Praxis eine andere ist und sich dann darüber zu erzürnen, dass Medien darüber berichten. Dass Medien in einem bestimmten Ton berichten, so, wie eine Geschichte draus wird, ist altbekannt. Da wird nun einmal weggelassen. Und ganz besonders, dass bei vielen Projekten den verursachten Kosten auch ein Nutzen gegenüberstand. Und da wird in Gesprächsrunden im TV nun einmal bestimmten populistischen Äußerungen Raum gegeben, ohne zu relativieren.

Doch wenn man in eben diesen Sendungen sogar die Möglichkeit hat, sein Gesicht zu wahren und Fakten gerade zu rücken, dann muss man diese Chance auch nutzen. Der Namensgeber hätte vielleicht selbst Beratungsdienste nutzen sollen. Denn so und nicht anders funktioniert sie nun mal – unsere Mediengesellschaft.

FILM: Nichts als die Wahrheit

Auf Vox. Ein Film, der sich mit der deutschen Vergangenheit auseinandersetzt. Mit Auschwitz, Euthanasie, Schuld und Unschuld. Mit Götz George als Dr. Mengele. Eine seiner besten Rollen. Mich hat der Film schon damals im Kino sehr bewegt. Und auch beim zweiten Schauen geht ein Schaudern über meinen Rücken, wenn Mengele am Ende sagt: „Sehen sie nicht wenigstens ein bisschen von sich selbst in mir?“

Air – „Talkie Walkie“

Ende der neunziger Jahre machte Air mit einem exzellenten Album auf sich aufmerksam: „Moon Safari“ durfte in keiner guten Plattensammlung fehlen. Jetzt hat die französische Formation mit „Talkie Walkie“ endlich wieder ein Album herausgebracht, das jeder Musikfan besitzen sollte.

Air heißt Luft. Und leicht wie die Luft kommt auch „Talkie Walkie“ daher. Schweben möchte man, dahingleiten nach den zauberhaften Klängen der beiden Franzosen, die ihre Musik selbst als „sehr romantisch“ beschreiben. Dazu strahlt das Album eine Ruhe aus, die zum Träumen, Schweigen und Genießen anregt. Je öfter man die Platte hören, desto schönere Klänge und interessantere Details entdeckt man.

Beispielsweise beim letzten Song, „Alone in Kyoto“. Air schrieben ihn für den Oscar-nominierten Film „Lost in Translation“ der amerikanischen Jung-Regisseurin Sofia Coppola. Mit diesem Song fühlt man sich zurückversetzt in den wunderbaren Film. Zurück in das einsame Tokio, in dem sich zwei verlorene Menschen finden und ein bestimmtes Gefühl miteinander teilen: den Moment des Schweigens, der Verlorenheit in einer fremden Welt.

Einfach verzaubernd.