FILM: Schwesterherz

Wenn man wollte, könnte man zu diesem Film einen ganzen Besinnungsaufsatz schreiben. Über das Leben an sich, über die wandelnde Wahrnehmung der Umwelt, über das Frausein an sich oder über Heike Makatsch, die sich vermutlich vor dem Drehbuchschreiben viele Gedanken über sich selbst und über ihre baldige Rolle als Mutter (damals war sie ja glaub ich gerade schwanger oder kurz davor) gemacht hat.

Nun ja, zumindest geht es um eine Frau, also die Heike, die seit Ewigkeiten mit ihrem Freund zusammen ist, in einer Plattenfirma arbeitet und mit ihrer kleinen Schwester (Anna Maria Mühe), 18, unvoreingenommen, mit ein paar Zielen ausgestattet, offen für das Leben, in den Urlaub fährt. Heike selbst ist gerade in der fünften oder sechsten Woche schwanger, eigentlich fest entschlossen, das Kind abzutreiben und ihrem Freund hat sie auch noch nichts davon erzählt. Na, zumindest fahren die beiden weg, in den Süden, sie sind sich fremd und lernen sich auf der Reise kennen. Immer wieder gerät Heike in Situationen, in denen sie sich beweisen will, wie jung, begehrenswert, locker sie eigentlich ist. Doch herauskommt, dass die eigentlich lockere Frau die 18-Jährige ist. Kein Wunder also, dass die 30plus-Frau ein bisschen verzweifelt und plötzlich nicht mehr so genau weiß, wohin sie gehört.

Was folgt sind seltsame Anrufe bei dem Dauerfreund, ein Quickie, Exzesse, halt Dinge, die man dann so tut. Das lässt sich alles wahnsinnig gut mitfühlen (Scheiße, ich werde alt), andererseits nervt es dann doch, die eigenen Macken vor Augen geführt zu bekommen.

Alles in allem ein schöner Film. Weil authentisch, weil wunderschöne Musik (Max Schröder), weil so ist das nunmal mit 29plus.

Hier klicken, um den Inhalt von de.sevenload.com anzuzeigen


Link: sevenload.com

FILM: Du bist nicht allein

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Wieder mal was über deutsches Kulturgut gelernt, denn hätte ich mir diesen Film nicht angesehen, hätte ich wohl nie davon erfahren, dass der Schlager, den Axel Prahl da wegen seiner Gefühle zu der hübschen Russin von sich gibt, von Roy Black ist.

Axel Prahl spielt den in die Jahre gekommenen Malermeister Hans Moll, der mit Frau und Sohn in Berlin-Marzahn lebt. Mitten in der Plattenbausiedlung, die meisten, die dort leben, haben wie er keinen Job und auch wenig Aussicht auf einen. Seiner Frau geht es ähnlich, allerdings scheint sie sich noch nicht aufgegeben zu haben, sondern bemüht sich regelmäßig im Arbeitsamt um eine Stelle. Dann gibt es noch die schöne Russin Jewgena, die gerade in der Wohnung neben den Molls einzieht. Sie kommt mit Kind und Vater und als Mutter Moll ihren Mann geradezu nötigt, der schönen Russin zu helfen, tut er dies dann auch. Anfangs widerwillig doch schnell findet er Gefallen an ihr.

Auch der Physiker Kurt Wellinek wohnt in dem Plattenbau. Er, dem Alkohol nicht abgeneigt, von seiner Frau gerade getrennt, ohne Aussicht auf einen Job und mit dem Leben gänzlich unzufrieden. Seine Frau war einmal eine hübsche Wetteransagerin, doch auch sie ist ohne große Perspektive und schlägt sich mit Synchronisationen durch.

Schicksale aus dem Hartz-IV-Land. Schicksale, die in einer Gegend wohnen, in der auch ich einmal gelebt hätte. Und das ist eigentlich das einzige, was bei mir ernsthaft hängengeblieben ist und worüber ich derzeit noch ein bisschen grübele. Fragen wie „Was wäre eigentlich, wenn wir damals nicht von dort weggezogen wären?“. Fragen, auf die es wohl nie eine Antwort geben wird.

Nun, die Geschichten der vier Hauptpersonen hätte man auch schneller erzählen können, ich habe mich in den 90 Minuten Film doch das eine oder andere Mal gelangweilt. Auch weil Regisseur Bernd Böhlich ein paar alberne Momente eingebaut hat, beispielsweise seltsame weiße Nachtfalter, fliegende Fernseher, naja, und einen Axel Prahl, der Roy Black nachsingt.

Film: Prinzessinnenbad

Berlin, Kreuzberg, nicht weit vom Görlitzer Bahnhof leben die Hauptfiguren dieses Dokumentarfilms. Sie gehen aus, haben Jungsgeschichten, haben keinen großen Plan vom Leben und träumen vom Reisen, einem Abschluss und irgendeiner Ausbildung. Vielleicht. Wie das halt so bei 15-jährigen Mädchen so ist. „Prinzessinnenbad“ ist ein verdammt trauriger Film. Traurig, weil man dabei zuguckt, wie drei Mädchen mehr oder weniger das Beste aus ihrer Lage machen. Bei allen sind die Familien mehr oder weniger zerbrochen, der Vater meist weg, die Mütter meist überfordert und irgendwie sind sie doch in der Lage, das beste daraus zu machen. Klara, die Blonde, sucht sich dominierende Männer, meist Türken, mit anderen, die sie wahrscheinlich nur anhimmeln würden, komme sie nicht klar. Tanutscha hat ne große Klappe, aber versucht sich wenigstens am Realschulabschluss, weil sie gemerkt hat, dass er wichtig ist. Mina erlebt gerade die große Liebe mit dem 20-jährigen George, der sie nach diesem Sommer alleine lassen wird, weil er nach Brasilien geht.

Was nach diesem Film bleibt? Am ehesten Wut auf die Mütter, die nicht in der Lage sind, ihren Kindern das Zuhause zu geben, dass sie verdient haben. Den Halt, die Wärme und Geborgenheit, die auch 15-Jährige noch verdient haben.

FILM: Death Proof

Ich kann mich nicht erinnern, einen Film gesehen zu haben, in dem das Publikum klatscht, als eines der Mädchen Kurt Russell abschließend in die Fresse tritt. Klar, kann sein, dass ich einfach zu wenig Filme mit Kurt Russell gesehen habe, vielleicht auch zu wenige Filme, in denen es vor allem um schöne Mädels, ästhetische Füße und wilde Verfolgungsjagden geht, nach denen ein paar Körperteile durch die Gegend fliegen. Kurz: Dieser Film ist einfach wunderbar. Wer Filme mag, muss Quentin Tarantino lieben. Einzig bereue ich, mir nicht das Original angeschaut zu haben. Zum einen, weil Barmann Warren aka Quentin die deppigste Stimme hatte, die man sich vorstellen kann. Zum anderen, weil man die Gespräche der „Girls“ wirklich im Original hören muss.

Wie macht Tarantino das nur immer, dass er ein absolutes Händchen für die Besetzung seiner Rollen beweist? Hier Kurt Russell als Stuntman Mike so wunderbar widerlich, wie man sich das nur vorstellen kann, Rose McGowan als blondes Dummchen, ach, und überhaupt diese wunderbare Musik. Was für ein Spaß, was für ein Film. Ich muss dringend wieder öfter ins Kino.

FILM: Little Children

Als ich heute an diesem Tross an Frauen mit Kinderwagen vorbeilief, die sich in der Einfahrt versammelt hatten, weil es begonnen hatte zu regnen, die Kinder spielten einfach weiter im Regen, als ich das sah, da wusste ich, dass ich endlich einen Anfang für den Text zu „Little Children“ gefunden hatte. Denn diese Szene erinnerte mich so sehr an die Damen in diesem amerikanischen Vorort, die jeden Tag zu dem Spielplatz um die Ecke liefen, pünktlich zur Mittagszeit die mitgebrachten Brote und abgefüllten Getränkeflaschen auspackten, um dann einander zu zeigen, wie gut sie doch mit ihrem Leben als Mutter klarkamen. Wie schön war es doch Kate Winslet dabei zuzuschauen, wie sie weder Brot noch Flasche auspackte, weil sie die Verpflegung schlicht und ergreifend vergessen hatte.

Ich mag diesen Anfang. Das Problem: Seit ungefähr drei Wochen stehen diese Sätze nun in meiner Datenbank. Aber beenden kann ich die Filmkritik nicht. Also gebe ich die Hoffnung einfach mal auf und sage: Film war super. Erinnerte teilweise an „Magnolia“, aber irgendwie auch nicht. Ach ja, ich mochte das Ende.

(Manchmal muss man Texten einfach ein Ende setzen.)

FILM: Shoppen

Da ist die eine, die viel zu viel redet, die andere, die eigentlich nur auf der Suche nach ein paar neuen Liebhabern ist, die, die einen Ersatz für ihre Familie sucht, die kürzlich erst verunglückte, und die, die diesen Abend von ihren Kollegen zum Geburtstag geschenkt bekommen hat. Auf der anderen Seite ein einsamer Koch, ein Unternehmensberater, der irgendwann merkte, dass ihm bei der ganzen Arbeit nicht einmal der Sex fehlt, der Schüchterne, der verschrobene Politologe und natürlich der viel zu klein geratene Casanova.

Sie alle hat es in diese Speeddating-Runde verschlagen, in der sie jeweils fünf Minuten mit einem der Kandidaten verbringen – neun mal fünf Minuten. Danach müssen sie sich entscheiden, ob sie einander noch einmal wiedersehen. Und auch da sind sie natürlich alle vertreten, die eine, die an die wahre Liebe glaubt, und der andere, der vorsorglich alle Namen ankreuzt, um seine Chancen optimal zu nutzen.

Diese Geschichte erzählt „Shoppen“, ein wunderbarer Film, der von den vielen kleinen Details lebt. Von den Begegnungen dieser völlig unterschiedlichen Menschen, die so skurril sind, wie Blind Dates sein können/müssen. Die sinnlosen Gespräche, die meist zu nichts führen, das Abklopfen von Fakten, die Sprüche, die provozieren sollen und es meist tun.

Und trotzdem ist es dem Regisseur sogar gelungen, einen Film über das unromantische Speed Dating zu drehen und Hoffnung auf die große Liebe zu machen. Die Hoffnung auf die Begegnung, die beinahe zufällig auf dem Wochenmarkt stattfindet, und nach der man weiß, dass man mit dem anderen ein bisschen Zeit verbringen könnte.

Film: Full Metal Village

Nein, ich habe die Kinofrau nicht gefragt, wie oft sie in den vergangenen Tagen schon die Frage gestellt hat: „Für Full Metal Jacket, äh, Village?“ Und ich hoffe wirklich, dass dies heute ihr erster Dienst seit Tagen war und sie einfach noch nicht wieder so „drin“ war. Im Kinobusiness. Denn schließlich war Sonntag, der Film schon seit Donnerstag in den Kinos und da kann man sich doch wirklich daran gewöhnt haben, den Titel dieses kleinen, aber feinen Films richtig auszusprechen.

Und ja, er war klein und fein. Und zeigte, wie das Leben so ist, in Wacken, einem kleinen Dorf in Schleswig-Holstein, wo es noch Bauern gibt, so genannte Multibauern, wie man dem Abspann entnehmen konnte. In Wacken findet jedes Jahr das Wacken Open Air statt: ein Festival für Heavy-Metal-Fans. Angeblich pilgert eine fünfstellige Zahl an Menschen aus aller Welt dann nach Wacken. Das bringt das Leben dort natürlich ziemlich durcheinander, doch die Wackener scheinen sich damit arrangiert zu haben. Viele sichern sich durch die „jungen Leute“ einen kleinen Nebenverdienst mit dem Verkauf von „Kurzen“ oder Bier, sie sind als Helfer unterwegs oder verreisen einfach.

Was ich an dem Film besonders gerne mochte? Diese Ruhe, die er ausstrahlte. Dieses Draufhalten der Kamera auf die Menschen, wie es gelang, ihnen Blicke zu entlocken, die mehr sagten als viele Worte. Und das genügte auch, weil man weiß, dass der Norddeutsche an sich nur ungern viel redet.

Der gebürtigen Koreanerin Cho Sung-Hyung ist ein kleines Meisterwerk gelungen. Vergesst die Sonne, geht ins Kino!

FILM: Mitten ins Herz

Also so von ganz alleine hätte ich mir diesen Film mit Hugh Grant (!!) und Drew Barrymore (!!) wohl nicht angeschaut. Aber was tut man nicht alles für die Beziehung. Wobei ich dazu sagen muss, dass der Mann meines Herzens den Film vor allem wegen der Musik schauen wollte. Aber genug der Rechtfertigung. Denn ich muss sagen, dass ich es nicht bereue, diesen Film gesehen zu haben: Er war ausgesprochen nett. Ja, nett. Und das lag nun ausgerechnet an Hugh Grant. Ja, Hugh Grant.

Er spielt Alex Fletcher, einen gescheiterten 80er-Jahre-Popstar, der nur noch in Freizeitparks oder ähnlichen drittklassigen Veranstaltungen auftritt. Seine Fans sind in die Jahre gekommen, so wie er selbst auch. Er erhält plötzlich die Chance auf ein Comeback: Er soll einen Song für den Teeniestar Cora Corman schreiben. Da er etwas aus der Übung ist, wird er schnell auf seine Pflanzenpflegerin Sophie Fisher aufmerksam, die neben dem Blumengießen vor sich hinsäuselt.

Das Schöne an dem Film ist, dass er sich nicht so ernst nimmt: Cora Corman ist eine Mischung aus Britney Spears (in ihren besseren Jahren) und Christina Aguilera, Alex Fletcher erinnert mich seltsamerweise an einen der Take-That-Jungs, die jetzt ja auch wieder mit seltsamen Posen auf der Bühne herumhüpfen und nicht so richtig merken, dass der Hüftschwung nicht doch eher Hexenschuss verursacht als Sexappeal versprüht. Die Musik klingt sehr Wham!-mäßig und als sei sie den 80ern entsprungen – da hat man sich wirklich Mühe gemacht.
Es wirkt alles wie eine kleine Hommage an vergangene Zeiten, nicht ohne sich auch im Heutzutage auf die Schippe zu nehmen und das brachte selbst Skeptiker wie mich zum Dauerschmunzeln und manchmal auch zum beherzten Auflachen. Ganz so, wie eine Komödie sein sollte.

Muss ich noch was zum Ende sagen? Och, lieber nicht. Das war nämlich klassisch schmalzig und würde den positiven Tenor dieses Eintrags zerstören.

FILM: Der gute Hirte

Matt Damon ist so ziemlich der langweiligste Schauspieler, den ich kenne. Und das ist einer der Gründe, warum man diesem Kerl niemals eine Rolle geben darf, in der er eine Person in verschiedenen Epochen spielt. Das Problem: In „Der gute Hirte“ spielt er einen Studenten, einen Mann mittleren Alters und nochmal ein paar Jahre älter. Das führt dann nämlich dazu, dass Familienvater Matt Damon neben seinem Sohn steht und man ihn für dessen Bruder hält. Matt Damon sieht nunmal immer gleich aus. Da helfen auch keine unterschiedlichen Brillen.

Das ist das eine Problem dieses Films. Das zweite ist Angelina Jolie. Die sieht nämlich auch immer gleich aus. Man versuchte sie zwar mit Schminke (oder ausnahmsweise keiner Schminke) blasser zu machen, gelang aber nicht. Und so sah Mama Angelina auf der Hochzeit ihres Sohns aus wie seine Schwester.

Kommen wir zum dritten Problem dieses Films: Er war lang. Ganze 167 Minuten. Und er erzählte die Handlung in verschiedenen Handlungssträngen. Mal Matt Damon als Student, dann als Einsteiger und als gealterter (äh), im Job extrem erfolgreicher aber verdammt einsamer Mann. In diesen Handlungssträngen den Überblick zu behalten, war sehr herausfordernd und gelang mir nicht immer. Das ist schade und hilft nicht unbedingt, Sympathien für den Film aufzubauen.

Doch „Der gute Hirte“ ist nicht schlecht. Er erzählt die Geschichte von Edward Wilson, der in frühen Jahren seinen Vater verliert und ohne es wirklich zu wissen in dessen Fußstapfen tritt. Er heuert bei der OSS an, gerät so nach Übersee und wird letztendlich zu einem der mächtigsten Männer der CIA. Mit allen Konsequenzen: Er hat niemanden, dem er vertrauen kann, seine Ehe ist zerrüttet, seinen Sohn, der ihn über die Jahre hinweg trotz seiner Abwesenheit anhimmelte, enttäuscht er maßlos.

Und doch ist wahrscheinlich Matt Damon genau der richtige für diese Rolle. Er spielt die Figur des Edward Wilson so ausdruckslos, wie nur ein Mann sein kann, der an nichts mehr glaubt. Er, Teil des Systems des Geben und Nehmens der Geheimdienste, der Mächtige, der letztendlich doch nur ein kleines Rad im System der Mächte ist.

FILM: Lichter der Vorstadt

Es passiert nicht wirklich oft, dass ich Tage brauche, um mir darüber klar zu werden, ob ich einen Film mochte. Oder nicht. Und wenn ich ehrlich bin, kann ich auch immer noch nicht richtig sagen, ob ich den neuen Film von Aki Kaurismäki gut, mittelmäßig oder naja, nicht so gut fand. Kaurismäki ist der Mann der großen Einstellungen: Wunderbare Bilder, farblich alles stimmig, die Musik perfekt auf die Szenen abgestimmt. Kein Zweifel, allein aus diesem Grund lohnt es sich, diesen Film zu sehen.

Und doch zweifle ich noch: Der Grund liegt wohl darin, dass mich der Hauptcharakter dieses Films so wahnsinnig genervt hat. Dieser Koistinen, ein Wachmann, der nichts weiter hat als seinen Job, seine kleine Wohnung. Nach der Arbeit zieht er allein durch die Bars der Stadt, auf der Suche nach Aufmerksamkeit. Koistinen ist ein Mensch ohne soziale Kontakte, seine Arbeitskollegen meiden ihn, vielleicht meidet auch er sie.

Und doch hat er sich nicht aufgegeben; er hat sogar Pläne, Pläne für die Zukunft, die zwar unrealistisch sind, aber das ist egal. Und dann tritt Mirja in sein Leben, ein blondes Wesen, das Koistinen neue Hoffnung gibt: Hoffnung auf Liebe. Doch leider hat Mirja mit Koistinen andere Dinge for: Sie nutzt ihn aus, macht sich sein Wissen als Wachmann des Shoppingcenters zu nutze, um dort zunächst einzubrechen und ihn dann als Dieb an die Polizei auszuliefern.

Doch Koistinen ist nicht dumm, er merkt sehr bald, dass er hier übers Ohr gehauen wurde, doch das, was mir die immerhin nur 77 Minuten des Films so unerträglich gemacht haben, war die Tatsache, dass dieser Koistinen nichts tut. Er sieht, wie Mirja ihm den Schmuck und die Schlüssel unterschiebt, bestreitet auch vor der Polizei nichts, nein, er fügt sich seinem Schicksal.

Für mich als Zuschauer war es fast unerträglich, zuzusehen, wie dieser junge Mann, der zudem ja gar nicht mal so schlecht aussah, so völlig regungslos sein Leben über sich ergehen lässt. Dabei gibt es immer wieder Szenen, in denen man hofft, dass er nun endlich erwacht aus seiner Starre. Die Hoffnung auf eine neue Liebe zur Imbiss-Frau, die Entlassung aus dem Gefängnis, die Suche nach einer Arbeit, die sogar gelingt, doch dann immer wieder diese Rückschläge: das Zerreißen des Briefes, das erneute Treffen auf Mirja und ihren Komplizen, der ihn wieder arbeitslos macht. Und dann rennt er völlig kopflos mit einem Frühstücksmesser bewaffnet auf den Freund dieser Mirja zu und landet verprügelt auf einer Baustelle.

Und dann kommt sie, die wohl zweitgrößte Szene des Films: Koistinen am Ende, ermattet aber nicht ohne Stolz verspricht er, in genau diesem Moment nicht zu sterben. Der Zuschauer, erleichtert, nicht weil er den Rest an Stolz nicht verloren hat, sondern auch, weil der Film ein Ende gefunden hat. Und zwar eines, dass noch einmal Hoffnung gibt.

Die größte Szene des Films hingegen ist die, die Kaurismäki seinen Zuschauern nur unterschiebt. Es ist der kurze Moment, in dem wir Koistinen das einzige Mal lachen sehen. Es ist der Moment, in der er endlich dazu gehört, zu einer Gruppe. Tragischerweise spielt diese Szene auf dem Gefängnishof. Wir sehen ihn rauchen, mit der Sonne im Gesicht. Alle in ihrer Häftlingskleidung, alle gleich. Endlich.