Goldene Blogger 2023: Tiktok, lernen, inspirieren

Was haben der Ukraine-Korrespondent der ARD Vassili Golod, Newsletter-Schreiberin und Popstar Dua Lipa und Wissenschaftler Thomas Ho?rren gemeinsam? Sie stehen auf der diesjährigen Shortlist der Goldenen Blogger. Zum 16. Mal werden wir, das sind Daniel Fiene, Thomas Knüwer und ich, die Preise am 24. April 2023 in Düsseldorf verleihen. Wir haben die mehr als 3700 Vorschläge gesichtet, diskutiert, die Anregungen der Akademie berücksichtigt und am Ende ist diese Liste an Nominierten herausgekommen. Du kannst dir sicher vorstellen, dass das eine, sagen wir mal, intensive Zeit war. Wer die Preise mit nach Hause nimmt? Hier geht’s zur Shortlist! Am 24. April wird darüber entschieden. 

Blogs sind nicht tot! Die Zeiten, in denen wir die Königskategorie „Blogger*in des Jahres“ mit klassischen Webseitenblogs bestückt haben, sind vorbei. Zu gut werden mittlerweile Tiktok, Instagram oder Twitter bespielt. Dennoch freue ich mich, dass es immer wieder Perlen gibt, die auch mit einem klassischen Blog auftauchen.

Kreativität dank Begrenzung:
Immer wieder wird darüber diskutiert, ob es clever ist, dass man auf Twitter nur 280 Zeichen schreiben kann. Ich bin eine große Freundin der Begrenzung, sieht man doch an Newcomer-Nominee „Daily Mann“ dass es weit weniger Zeichen benötigt, um täglich eine Geschichte zu erzählen.

Guter Journalismus rules: In diesem Jahr gibt es zum einen wieder eine Journalismuskategorie, doch auch in den anderen Kategorien sind zahlreiche journalistische Projekte vertreten, beispielsweise Flip in der Kategorie „Grüne*r Blogger“. Auch in der Kategorie „Lokal“ sind journalistische Angebote dabei – und sie sind allesamt schon länger am Markt. Oder mit einer so großen Leidenschaft betrieben, dass sie dringend mehr Aufmerksamkeit bekommen sollten. 

Tiktok ist mehr als Tanzen und Lipsync: Ja, eine Binse. Aber wieder einmal hat mich begeistert, wie viele junge Menschen die unterschiedlichsten Themenfelder unterhaltsam und gut recherchiert aufbereiten. Schau dir mal den Fußballinguisten, Was Tara sagt, Coremy, beesteez, Larsi Hempel, Aria Addams oder ChristinaLalalada an.

Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend: Nicht nur, dass wir in diesem Jahr auch die Kategorie „Grüne*r Blogger*in“ ins Leben gerufen haben: Es gab so viele gut gemachte Garten-, Natur- und Tierblogs – toll! 

Authentizität überzeugt: Schon im vergangenen Jahr wies Thomas immer wieder auf den Instagram-Auftritt von Profisportlerin Gina Lückenkemper hin. Auch die Accounts von Shorttrackerin Anna Seidel und dem Berliner Fußballprojekt Viktoria Berlin überzeugten uns, sodass wir in diesem Jahr auch den Profisportlerinnen eine eigene Kategorie gönnen müssen.

Düsseldorf rockt: Als wir im vergangenen Sommer die Idee hatten, die Goldenen Blogger wieder in Düsseldorf zu veranstalten, waren wir selbst überrascht, wie positiv das Echo dort war. Und deshalb freue ich mich besonders, dass wir in diesem Jahr mit unserem Projekt von so vielen Partnern unterstützt werden. Sie helfen uns, dass wir am 24. April im Kreise möglichst vieler Nominierter die Gala ausrichten und die Preisträger*innen feiern können! Danke dafür: sipgate, Deutsche Post DHL, LMC Caravan, GLS Bank, r+v Versicherung, me and all Hotels sowie Düsseldorf Tourismus und Wirtschaftsförderung Düsseldorf.

Hier geht’s zur Shortlist!

Einmal pro Woche Ideen und Impulse, um Strategien für das digitale Zeitalter zu entwickeln und umzusetzen? Dann abonnieren Sie meinen Newsletter!

Jahresendzeitfragebogen 2022

Nur noch wenige Stunden in 2022. Zeit für eine Tradition, die seit 2003 zu meiner Jahresendtradition gehört: diesen einen Fragebogen ausfüllen. Also, auf geht’s. Denn bevor dieser Text nicht veröffentlicht ist, ist das Jahr auch nicht vorbei.

2022 war anstrengend, intensiv, vor allem emotional. Und ich bin froh über die Jahresendpause, die ich mit einem Sauna-Geburtstag-Tag mit meinen Freundinnen eingeläutet habe, und die nun mit ein paar Tagen zu Hause auf der Couch enden wird. Mehr dazu also jetzt hier in diesem Fragebogen. (Für alle Leser, die erst in den vergangenen Monaten dazu gestoßen sind: Früher (siehe unten) wurde dieser Fragebogen von ziemlich vielen Bloggerinnen und Bloggern ausgefüllt. Einige machen das immer noch. Ich gehöre dazu.)

Zugenommen oder abgenommen?

Ich befürchte zu. Das Alter. Die Hormone. „Nur“ Yoga. 2023 wird wieder ein Laufjahr.

Mehr bewegt oder weniger?
Mehr. Nicht nur durch regelmäßiges Yoga. Auch die Schritte-App sagt: mehr!

Haare länger oder kürzer?

Kurz vor Weihnachten trage ich das Haar gerne kurz. Bisschen zu kurz diesmal. Aber das geht ja glücklicherweise schnell.

Kurzsichtiger oder weitsichtiger?

Kurz vor Weihnachten festgestellt, dass ich wohl mal wieder die Augen checken lassen müsste.

Mehr ausgegeben oder weniger?

Wir haben im Frühjahr die Küche neu gemacht – also mehr.

Der hirnrissigste Plan?

Hirnrissige Pläne liegen mir nicht. Mittlerweile kann ich gut einschätzen, ob etwas hirnrissig ist und dann wäge ich ab und meistens ist es dann nicht hirnrissig oder zu hirnrissig, sodass ich den Plan verwerfe.

Die gefährlichste Unternehmung?

Hab mich zusammengerissen, was gefährliche Unternehmungen angeht.

Die teuerste Anschaffung?

Die neue Küche. Und die Coaching-Ausbildung.

Das leckerste Essen?

Dieser eine recht einfach zuzubereitende Salat auf der Berghütte in Österreich. Es war diese Kombination aus Herzhaftem und Obst und das war bei frischer Bergluft einfach gut.

Das beeindruckendste Buch?

„Vom Ende der Einsamkeit“ von Benedict Wells.

Der berührendste Film?

Ich habe nicht viele Filme geschaut. Ich habe „The Crown“ geliebt. „Working Moms“. „Bridgerton“. Ich hoffe, das zählt.

Das beste Lied?

„Das war nur ein Moment“ von Max Herre feat. Manfred Krug.

Das schönste Konzert?

Auch 2022 war kein gutes Jahr für Konzerte. Nicht mal ein Bernd-Konzert habe ich hinbekommen.

Die meiste Zeit verbracht mit?

Arbeit und Familie.

Die schönste Zeit verbracht mit?

Den Jungs. Und mit mir.

Vorherrschendes Gefühl 2022?

Krass.

2022 zum ersten Mal getan?

In der Aachener Jugendherberge gewesen. Eine einjährige Ausbildung zur systemischen Coach gestartet und abgeschlossen. Business-Coaching-Sessions gegeben. Zweimal einen dreimonatigen Zertifikatskurs gegeben. Eine Veranstaltung im Museum für Kommunikation veranstaltet und es geliebt. An einem Schreibworkshop mit Doris Dörrie teilgenommen. Jemanden Geld geliehen. Den Notruf angerufen. Ein Seminar abgebrochen aus Sorge um einen Menschen.

Einen Leihvertrag für mein Bild unterschrieben. Mein Bild in einer Ausstellung besucht. Realisiert, dass ich mein Bild wohl frühestens Ende 2023 wieder sehe.

Mit dem großen Sohn im Theater gewesen. Eine Diamantene Hochzeit gefeiert. Einen Diamanten gebastelt. Auf der 25-Jahre-Abitur-Feier gewesen und festgestellt, dass es die letzte war, bei der ein Lehrer die Führung macht, den ich im Unterricht hatte.

Wirklich durchgehend drei- bis viermal Mal Yoga gemacht und gemerkt, dass es gut für mich ist.

Über steigende Energiekosten nachgedacht.

Realisiert, dass ein Leben auch in meinem Alter ganz schnell zuende gehen kann.

2022 nach langer Zeit wieder getan?

Auf einer Trauerfeier gewesen und mit den anderen geweint.

Mit den Kindern in Berlin gewesen. Den Tränenpalast, das Museum für Technik besucht. Durch Kreuzberg gelaufen. Eine Spreefahrt unternommen.

Mit den Kindern in München gewesen und die Stadt noch einmal von einer anderen Seite kennen- und mögengelernt.

Auf der re:publica gewesen.

Mich mit Sicherheitspolitik beschäftigt.

Mützen gestrickt.

Bowling.

Drei Dinge, auf die ich gut hätte verzichten mögen?

Krieg. Streit. Abschied.

Drei Dinge, auf die ich nicht hätte verzichten wollen?

Urlaub mit den Kindern in Städten und Bergen.

Klarheit über ein paar Dinge bekommen, also das, was ich will und was eben auch nicht.

Die damit verbundene selbst gewählte Abgrenzung.

Die wichtigste Sache, von der ich jemanden überzeugen wollte?

Du kannst das.

Der schönste Satz, den jemand zu mir gesagt hat?

Den gab es diesmal sogar mehrfach in unterschiedlichen Varianten. Tenor: Danke, dass du das bei mir ausgelöst hast.

2022 war mit einem Wort?

Lehrreich.

Wer sich nochmal durch die vergangenen Jahre klicken will: 2021, 2020, 2019,
2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003

2022: Das Jahr in Büchern

Aus meiner Sicht war 2022 ein gutes Lesejahr – ein Buch mit vielen Geschichten, die mich immer wieder aus dem Alltag herausgezogen haben, mich dazu gebracht haben, mich zu zerstreuen, abzuschalten. Kleine Auszeiten zwischendurch. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich viel zu selten hier diese kleinen Geschichten, die schönen Formulierungen geteilt habe. Das wird sich 2023 ändern. Und in alter Tradition hier die Bücher, die ich 2022 beendet habe.

Samira El Ouassil, Friedemann Karig: Erzählende Affen
Eines der besten Bücher in diesem Jahr. Storytelling und welche Geschichten wir erzählen sollten. Hier mehr.

Khuê Pham: Wo auch immer ihr seid
Ich habe das Buch dafür geliebt, dass ich in eine mir fremde Welt abtauchen durfte.

Manfred Krug: Ich sammle mein Leben zusammen. Tagebücher 1996-1997
Hab ich gehört. War interessant in das Leben dieses Mannes abzutauchen und faszinierend, wie gut sein Sohn den Worten seines Vaters eine Stimme gab. Hier mehr dazu.

Manfred Krug: Abgehauen
Musste ich dann direkt im Anschluss an die Hörbücher hören, denn irgendwie wollte ich dann wissen, wie es gewesen ist, als Prominenter die DDR Ende der 70er Jahre zu verlassen.

Stine Pilgaard: Meter pro Sekunde
So viele wunderbare Formulierungen. So viele Impulse, um über das Älterwerden, Kinderkriegen – eigene Leben – nachzudenken.

Ewald Arenz: Der letzte Sommer
Eines dieser Bücher, dass ich diesem Jahr in einem Rutsch durchgelesen habe. Weil ich es nicht beiseite legen konnte. Ein tolles Sommerferienbuch.

Benedict Wells: Hard Land
Typisches Coming-of-Age-Buch. Das ist ok, aber kennste eins, kennste alle. Trotzdem hat es mich gepackt. Ein Geheimtipp ist dieses Buch schon lange nicht mehr. Aber jetzt weiß ich auch warum. Sam, 15, lebt in einer Kleinstadt, ist überfordert mit dem eigenen Leben und weiß, dass seine Mutter sterben wird. Besonders berührt hat mich hier nicht, diese erste Liebe, sondern eben genau dieses Familiending zwischen ihm und seiner Mutter, der abwesenden großen Schwester und die Art und Weise, wie sich das Verhältnis zu seinem wandelt. Das war traurig und irgendwie auch sehr schön. Gutes Buch.

Carolin Hagebölling: Ein anderer Morgen
„Ein anderer Morgen“ handelt von Eva, zwei Kinder, verheiratet mit Doppelhaushälfte, die sich in die Freundin ihres Chefs verliebt. Liest sich gut weg, kann aber nicht mit „Der Brief“ mithalten. Finde ich.

Ewald Arenz: Alte Sorten
Natürlich musste ich nach „Der letzte Sommer“ auch „Alte Sorten“. Es ist anders, handelt von zwei Frauen, die sich zufällig finden und eine Verbindung haben, die nicht viele verstehen. Sie haben beide ihre Geschichte, die die Leser*innen nach und nach kennenlernen. Was das Buch aber or allem bei mir ausgelöst hat: eine riesige Lust auf genau diesen Bauernhof. Birnensorten kennenlernen, Brot backen, Schnaps brennen, mit dem Traktor über die Felder, die Weinlese. Für sachdienliche Hinweise, wo ich den finde, bin ich dankbar.

Alena Schröder: Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid
Eines der Bücher, das ich nicht weglegen konnte und bis tief in die Nacht gelesen habe. Tolles Buch.

Elin Wägner: Die Sekretärinnen
Der Roman „Die Sekretärinnen“ von Elin Wägner ist bereits 1908 erschienen. In diesem Jahr ist er in einer deutschen Neuübersetzung herausgekommen und er ist aktueller denn je. Denn noch immer wird über die Chancengerechtigkeit von Männern und Frauen gestritten, noch immer gibt es so viele Frauen, die in Altersarmut leben. Das Buch hinterließ mich mit gemischten Gefühlen: Ich bin froh darüber, dass sich in den vergangenen 100 Jahren doch ein paar Dinge geändert haben. Ich bin begeistert, wie modern Elin Wägners Sprache bereits war (kann auch an der guten Übersetzung liegen). Ich ärgere mich, dass wir nicht schon viel weiter sind und das Modell „Heirat als Chance für materielle Sicherheit“ auch heute noch ein vielgewähltes ist.

Heinz Strunk: Es ist immer so schön mit dir
Die einen mögen es als große Kunst sehen, wenn Autoren Menschen schaffen, die man allesamt nicht mag. Heinz Strunk hat diese Gabe, die es mir nicht einfach macht, seine Bücher zu lesen und das ist vermutlich auch der Grund, warum ich dieses Buch gehört habe. Denn da gab es Strunks Stimme obendrauf und SEINE Interpretation dieses Textes. Trotzdem hatte ich immer wieder den Impuls, abzubrechen. Aber dann war da doch diese schlimme Faszination, dem Scheitern der Protagonisten beizuwohnen.

Sabine Asgodom: Queen of fucking everything – So bekommst du das großartige Leben, das zu dir passt
Eine lange Zugfahrt. Gibt bestimmt ein paar Menschen, die sich hier gut abgeholt fühlen.

Sabine Asgodom: So coache ich: 25 überraschende Impulse, mit denen Sie erfolgreicher werden
Nun ja. Auch gehört. Hab ich aus Coachingausbildungsgründen gehört. War sozusagen Teil meiner Ausbildung.

Hannah Bervoets: Dieser Beitrag wurde entfernt
Das Buch zu lesen, ähnelt einem Rausch. Immer tiefer wirst du in die seelischen Abgründe der Protagonist*innen hineingezogen. Und es wirkt nach. Welche Aufgaben haben Contentmoderator*innen für die Plattform, aber auch für die Gesellschaft? Machen sie soziale Medien erst sozial? Was tun wir dafür, dass es Menschen, die diese Aufgabe übernehmen, gut geht? Ein Buch, das nachwirkt.

Benedict Wells: Vom Ende der Einsamkeit
„Ich kenne den Tod schon lange, doch jetzt kennt der Tod auch mich.“ Schon der erste Satz ist so stark und war sicherlich auch einer der Gründe, warum ich dieses Buch mal wieder innerhalb eines Wochenendes gelesen habe. Ein großartiges Buch über das Erwachsenwerden, die große Liebe, was Familie ausmacht und machen kann, den Umgang mit Einsamkeit.

Oliver Burkeman: 4000 weeks
„In the long run, we are all dead.“ Es gibt tausende Selbstoptimierungsbücher, Ratgeber, wie wir ein besseres Leben führen. Und vielleicht war es genau dieser Satz, der mich dazu animierte, weiterzulesen. Zumal die ungefähr 4000 Wochen, die wir im Schnitt auf der Erde lebend verbringen, gar nicht mal so viel klingen. In zahlreichen Kapiteln erklärt uns Oliver Burkeman, warum und wie wir achtsamer mit unserer Zeit umgehen sollten, wenn wir sie sinnvoll nutzen wollen.

Anthony McCarten: funny girl
Was ist, wenn eine Londonerin mit kurdischen Wurzeln, mit Burka bekleidet als Comedian auftreten und Witze erzählt? Das ist die Geschichte von Azime. Ich mochte das Buch, auch wenn das Ende dann für mich irgendwie zu glatt läuft. Aber vielleicht ist das ja auch alles nicht immer so kompliziert, wie ich glaube. Könnte mir aber vorstellen, nochmal was von Anthony McCarten zu lesen.

Dror Mishani: Drei
Drei Frauen, die an den gleichen Mann geraten. Drei Schicksale. Eine Kriminalgeschichte und eigentlich meide ich solche Bücher. Trotzdem ist das Ende einigermaßen überraschend, auch wenn es auf eine Weise vorhersehbar war. Was das Buch aber ausmachte: Es war eines von denen, dass ich nicht weglegen mochte und innerhalb eines Tages durchgelesen habe.

Magdalena Rogl: Mitgefühl
In 14 Kapiteln plädiert Magdalena Rogl für Emotionen in der Arbeitswelt. Leicht zu lesen, gespickt mit persönlichen Erfahrungen.

Celeste Ng: Unsre verschwundenen Herzen
US-Bestseller. War ok.

Svenja Hofert: Hört auf zu coachen
Da ich mich ja durch meine systemische Coachingausbildung und der damit verbundenen zahlreichen Tools viel in Theorie und Praxis mit Coaching auseinandergesetzt habe, war das eine inspirierende Lektüre. Denn in der Praxis ist es nach meiner Ansicht nicht hilfreich, sich zu sehr an den Tools entlangzuhangeln, sondern sich eher voll und ganz auf den auf die Klienten einzulassen. Die Kunst des guten Coachings beruht darauf, gut zu erkennen, wo diese stehen und darauf passend zu reagieren. Das vermittelt das Buch ganz gut und bietet hier das eine oder andere Hilfsmittel.

Ewald Arenz: Das Diamantenmädchen
Berlin in den 20ern des vergangenen Jahrhunderts. „Das Diamantenmädchen“ ist Krimi und Liebesroman zugleich, es entführt in eine vergangene Zeit. Arenz bedient sich an Sprache und Lebensgefühl und ich habe das Gefühl, dass das alles sehr authentisch ist. Eine wirklich schöne Geschichte.

Natürlich waren auch wieder jede Menge Kinderbücher dabei.

David Walliams: Gangster-Oma
Es ist lustig, es ist traurig und handelt von pupsenden Omas, die gerne Kohl essen. Und von der Queen. Tolle Geschichte. Und sehr gut geeignet zum Vorlesen!

Bettina Göschl und Klaus-Peter Wolf: Die Nordseedetektive
Bisher haben wir zwei Teile gelesen: „Fahrraddieben auf der Spur“ und „Die Entführung“. Die sind sogar recht spannend erzählt – zumindest für 8-Jährige und machen mir sehr viel Lust auf Nordsee und Norden. Will dringend mal ins echte Café ten Cate.

Lasse und Maja
Hab den Überblick verloren, aber würde behaupten, dass wir jetzt alle Bücher der Reihe gelesen haben.

Und wenn du wissen willst, was ich in den vergangenen Jahren so gefeatured habe – hier die alten Ausgaben:
2021, 2020, 2019, 2018, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006

Was ich 2022 gelernt habe

Ich möchte das Jahresende nutzen, um ein paar Dinge zu teilen, die ich in diesem Jahr gelernt habe. Und natürlich ist diese Liste – ich begrenze sie gar auf zehn Dinge – eine persönliche und aus der Sicht der wenigen verbleibenden Tage geschrieben. Mal sehen, was ich alles vergessen werde. :)

Diversität macht den Unterschied. Seit dem Start meiner Selbstständigkeit habe ich sehr viel Wert darauf gelegt, mir jedes Jahr ein Lernthema vorzunehmen. Themen, die mich in der Zusammenarbeit mit meinen Kund*innen, aber auch persönlich weiterbringen. In diesem Jahr war das eine Coaching-Ausbildung mit einer unheimlichen diversen Gruppe. Es macht so viel aus, wenn du nicht nur mit Gleichgesinnten etwas Neues lernst.

Coaching ist hilfreich. Und Coachingtechniken bringen dir nicht nur etwas im beruflichen Kontext der Beratung, in Workshops, Trainings oder im Gespräch mit den eigenen Mitarbeitenden. Sie können dich auch dabei unterstützen, um über Haltung und eigene Werte nachzudenken, und Prioritäten zu verschieben. Ich bin dankbar für die Erfahrungen und froh über den gefüllten Werkzeugkasten, der mir gerade in den derzeitigen Zeiten besonders wertvoll erscheint.

Präsenz ist prima. Trainings, Seminare und Workshops in Präsenz zu geben, gehörte in 2022 zu meinen Highlights. Denn auch in diesem Jahr fand ein Großteil meiner Arbeit in digitalen Räumen statt. Wie schön es ist, in der dritten Dimension Veranstaltungen zu erleben – auch in der mir zugeteilten Rolle – ist einfach noch einmal was anderes.

Hybrid geht auch. Hättest du mich in 2021 gefragt, ob ich auch hybride Veranstaltungen durchführe, hätte ich abgelehnt. Meine Coaching-Ausbildung hat mir gezeigt, dass das auch sehr gut funktionieren kann.

Ich bewirke etwas. Die krassesten Veränderungen erfuhren zwei Teilnehmende im Zertifikatskurs „Digital Editor“ an der Akademie für Publizistik. Während der dreimonatigen Zeitspanne orientierten sie sich neu – und bekamen neue Verträge, die auf den Inhalten des Kurses aufbauten. 

Think big. Wenn mir irgendwer mal gesagt hätte, dass wir die Goldenen Blogger im Museum für Kommunikation verleihen würden, ich hätte der Person einen Vogel gezeigt.

Yoga für den Ausgleich. Zu Beginn des Jahres habe ich mir vorgenommen, regelmäßig Yoga zu machen, wenn möglich täglich. Letzteres ist mir nicht ganz gelungen, aber doch drei- bis viermal die Woche. 

Bücher lesen. Ich habe in diesem Jahr so viel gelesen, wie schon lange nicht mehr. Das liegt zum einen daran, dass ich durch unsere Zusammenarbeit zu Beginn des Jahres das Bücherabo vom Localbookshop genießen durfte. Zum anderen entspannt es mich ungemein, am Wochenende in eine fremde Welt einzutauchen. 

Hören. Für mich war 2022 auch ein Podcast- und Hörbücherjahr. Nachdem ich zunächst „Erzählende Affen“ gehört habe und in das Leben von Manfred Krug abgetaucht bin, habe ich sehr viele gute Podcasts gehört. Viele, in denen ich etwas lernen konnte – als Beispiel will ich hier nur die „Geschichten aus der Geschichte“ nennen.

Newsletter sind toll. Das habe ich nicht neu gelernt, aber es wurde mir noch einmal bestätigt. Nicht nur, dass ich selber mittlerweile viele Informationen in Form von Newslettern konsumiere. Gerade in den vergangenen Wochen der täglich neuen Hiobsbotschaften zu Twitter tat es gut, zu wissen, dass es diesen Kanal gibt. In Beziehungen, die über Newsletter entstehen, kann kein Elon Musk hinein fuschen.

Was hast du 2022 gelernt?

(Dieser Text war Teil des Newsletters, den ich jeden Donnerstag verschicke. Hier abonnieren!)

Mastodon und Twitter: 5 Fragen, 5 Antworten

Twitter-Fans umtreiben derzeit viele Fragen. Ein paar davon versuche ich zu beantworten.

Soll ich bei Twitter bleiben?
Ich für mich habe entschieden (Stand: 23.11., 22.13 Uhr): Ich bleibe noch. Aber ich lese fast alles, was drüber geschrieben wird. Und höre mir das tägliche Therapiegespräch von Gavin Karlmeier und Dennis Horn an. Der einfache Grund: Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass es ja vielleicht auch noch gut werden kann.

Wie das?
Elon Musk hat schon immer ein eigenes Verständnis, was gute Kommunikation angeht. Er ist ein großer Anhänger der These „Every PR is good PR“ und wenn man seine Tweets genauer liest, dann bestätigt sich dies. Aufmerksamkeit um jeden Preis – nicht ohne Grund feiert er immer wieder die neuen Höchststände in der „Twitter Usage“, die neuen Rekorde bei den täglichen Nutzer*innen, die Zahl der Teilnehmenden an seinen Umfragen. Und so lange er das Gerede auf Twitter über Twitter, das ja auch in die anderen Medien überschwappt, aufrecht hält, desto mehr profitiert die Plattform in seinen Augen. Die Methoden sind höchst zweifelhaft und mir tun alle Menschen leid, die in den letzten Wochen dadurch ihren Job und einen Teil ihrer Identität verloren haben. Und ja: Auch ich bin mit diesem Text Teil des Systems und ich ärgere mich darüber sogar ein bisschen.

Es könnte also sein, dass Elon Musk diese „Show“ so lange für uns veranstaltet, bis er es geschafft hat, erste Features auszurollen, die uns dann wiederum wieder besänftigen – und er – ganz der Heldengeschichte folgend – zum gefeierten Helden wird. Denn irgendwie muss das Geld ja wieder in die Kasse kommen.

Aber haben sich nicht schon so viele Menschen bei Twitter abgemeldet?
Kann sein. Für einen Kunden habe ich mit meinem Team in den vergangenen Wochen unterschiedliche Accounts zum Monitoring recherchiert. Ergebnis: Vor allem in der Politik- und Wirtschaftsbubble sind alle noch da. Die meisten Abgänge gab es bei meiner Stichprobe unter Journalist*innen.

Mastodon – Top oder Flop?
Kurze Antwort: weder noch, sondern anders.

Hier die lange Version. Mein Gefühl bei Mastodon: Ein bisschen wie 2007 auf Twitter. Vor allem, weil es ruckelt. Lädt manchmal langsam oder gar nicht. Ähnlich wie Nicole Diekmann kann ich Mastodon gerade nur auf dem Handy lesen, weil auf dem Desktop irgendwas mit den Passwörtern schiefgelaufen ist.

Doch nicht nur das: Es sind zwar schon einige auf den Mastodon-Plattformen. Aber ich bekomme dort nicht, weshalb ich immer noch gerne auf Twitter bin. Für mich ist Twitter der letzte Ort, an dem ich meinen Durst nach Nachrichten, unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen ausleben kann. (Nach langen Jahren als Online-Journalistin oder in der Rolle der Chefin vom Dienst am Newsdesk). Soweit ist Mastodon (vielleicht noch) nicht.

Soll ich mich auf Mastodon anmelden?
Wenn du gerne neue Social-Media-Kanäle ausprobierst, dann kann ich dir das durchaus empfehlen. Du findest mich übrigens hier.

Manche befürchten, Twitter geht wegen Sicherheitslücken, Hacks oder ähnlichem in die Knie. Und dann?
Glaubt man den vielen gefeuerten ehemaligen Twitter-Angestellten und Experten ist das durchaus ein Szenario, das eintreten könnte. Und falls du dich fragst, wo du dann deine lustigen 280-Botschaften platzieren sollst, McSweeney hat wirklich hilfreiche Tipps zusammengestellt.

Dieser Text ist zuerst in abgewandelter Form in meinem Newsletter erschienen. Hier kannst du ihn abonnieren.

Von Carl Rogers lernen

Als der Sohn vor ein paar Monaten über eine angemessene Höhe seines Taschengelds sprechen wollte, war nicht etwa der Vergleich mit den Sätzen seiner Freunde der Anlass dafür. Vielmehr hatte er auf Tiktok ein Video gesehen. Thema: Die Taschengeldtabelle aus dem Portal des Bundesfamilienministeriums. Das Video stammte allerdings von keinem klassischen Medium, sondern vom persönlichen Account eines Influencers. Woran das liegt? Zum einen natürlich an seinem Nutzungsverhalten. Aber auch an der Art der Aufbereitung eines solchen Themas. 

Welchen Einfluss Social-Media-Accounts von Medienmarken, aber natürlich vor allem von Influencern oder anderen personenfokussierten Accounts auf die Meinungsbildung von jungen Menschen haben, das hat kürzlich eine neue Usethenews-Studie untersucht. Sie kommt zu folgenden spannenden Ergebnissen (arg verkürzt): 

1. Junge Menschen folgen Accounts aus ganz unterschiedlichen Gründen. Die wichtigsten Motive sind: Kommunikation & Integration, Wissen & Information, Unterhaltung & Zeitvertreib, Orientierung & Werte, Inspiration & Motivation sowie soziale Nähe & Einblick. Die dadurch entstehende „Timeline“ ist eine Mischung aus all diesen Bedürfnissen. 

2. Junge Menschen schätzen Persönlichkeiten mit spezifischem Wissen auch für ihre eigene Meinungsbildung. Sie gehen davon aus, dass sie sich durch sie eine „’fundierte‘ und ‚professionelle‘ Meinung“ bilden können, aber auch „‚persönliche‘ bzw. ‚überblicksartige‘ Meinung zu bilden, um in Gesprächen oberflächlich mitreden und sich über ‚lustige‘ Ereignisse austauschen zu können.‘

3. Auch Nachrichtenangebote in Social Media werden genutzt: Sie erfüllen überwiegend Wissens-, Informations- und Kommunikationsbedürfnisse und werden als glaubwürdig und vertrauenswürdig geschätzt.

4. Und aus 3. ergibt sich folgende Interpretation: Traditionellen Medien muss es gelingen, die Relevanz wieder reinzuholen, die sie vielleicht eingebüßt haben, weil viele junge Menschen sie aus den unterschiedlichsten Gründen gar nicht mehr kennen. Das kann gelingen, wenn sie sich geschickt auf den Kanälen platzieren, auf denen diese Menschen unterwegs sind.

5. Eine solche Strategie kann allerdings nur gelingen, wenn sich die Marke als unabhängiger und vertrauenswürdiger Akteur platziert und bedürfnisorientiert kommuniziert. 

Wie wichtig das ist, wie häufig es vernachlässigt wird und warum viele junge Menschen bestimmte (Medien-)Marken gar nicht erst kennenlernen, wurde mir am Sonntag in meiner Fortbildung bewusst. Dort diskutierten wir die Kriterien von „personzentrierter Gesprächsführung“. Die definierte der Psychologe Carl Rogers einst und prägt mit ihnen seitdem nicht nur Psychotherapie, sondern auch die Pädagogik: Sie lauten Kongruenz, Wertschätzung und Empathie. 

Und sind das nicht auch die Kriterien, die dabei helfen, eine gute digitale Kommunikation mit Zielgruppen aller Art aufzubauen? Nicht nur mit den Jüngeren? Und sind das nicht genau die Kriterien, die viele Medienmarken und Unternehmen in ihrer Kommunikation gerne mal vernachlässigen? 

Wenn du solche Texte direkt in dein Postfach willst, abonnier meinen Newsletter.

Mastodon oder Twitter oder müssen wir uns gar nicht entscheiden?

Mittwochmittag kam der erste Anruf: „Wir verlieren Follower. Meinst du, das liegt an Elon Musk?“ Offenbar gibt es auch in deutschen Kommunikationsteams durch den Einstieg von Elon Musk bei Twitter Gesprächsbedarf. Sind die jetzt alle auf Mastodon? Müssen wir da jetzt auch hin? Und wie erreichen wir eigentlich in Zukunft unsere Zielgruppe, die wir jetzt ziemlich gut über Twitter bedienen? All diese Fragen haben wir andiskutiert. Damit du auch etwas davon hast: der Reihe nach.

Gehen jetzt alle zu Mastodon? Erste Antwort: nein. Zweite Antwort: Glaubt man dem Mastadonusercount-Account dann haben sich gerade einmal 200.000 Menschen in der vergangenen Woche bei Mastodon angemeldet. Das ist wenig. Insgesamt gibt es jetzt knapp 6 Millionen Mastodon-Nutzende im Vergleich zu 211 Millionen bei Twitter.

Vermutlich gibt es andere Gründe für den Follower-Rückgang. Sollte sich der eine oder andere im Zuge des Musk-Deals bei Twitter abgemeldet haben, heißt das noch lange nicht, dass diese Menschen dann auch zu Mastodon gehen. Vielleicht geben sie ja sogar Facebook wieder eine Chance?

Muss ich jetzt auch zu Mastodon? Müssen ist ja ein sehr großes Wort. Wenn du dich dafür interessierst, welches soziale Netzwerk sogar die obersten Datenschützer Deutschlands cool finden, dann meld dich an. Soll aber auch Leute geben, die genau das abschreckt. Meine Haltung hier ist: Es schadet nie, sich mit neuen Netzwerken zu befassen, herauszufinden, was auf diesen gut funktioniert. Ob Menschen es aktiv nutzen und ob eine relevant hohe Zahl an Menschen hier mittelfristig eine Alternative findet, die die eigenen Bedürfnisse befriedigt.

Was kann Mastodon? Tweets heißen dort Tröts und können 500 Zeichen umfassen. Die Usability ist bisher anstrengend. Mastodon besteht aus einem dezentralen Netzwerk von verschiedenen Servern, sogenannten „Instanzen“. Diese werden von Privatpersonen oder Gemeinschaften betrieben, derzeit gibt es knapp 4000 davon. Fun Fact: Die Bestätigungsmail zur Aktivierung meines Accounts benötigte drei Tage bis zum Eingang in meinem Postfach. Das ist sehr lang.

Kann ich noch bei Twitter bleiben? Dagegen spricht aus meiner Sicht erstmal nichts. Fakt ist aber: Twitter wird sich verändern. Eine von Musks ersten Amtshandlungen war, große Teile der Führungsriege auszutauschen. Weitere werden vermutlich folgen. Im ausgeloggten Zustand bekommt man auf Twitter.com nun Trending Topics ausgespielt. Das kostenpflichtige Produkt „Twitter Blue“ soll offenbar so schnell wie möglich an den Start gehen. All das kann Schlechtes bedeuten, aber vielleicht auch nicht. Fakt ist: Twitter hat seit Jahren zahlreiche Probleme nicht in den Griff bekommen, zum Beispiel das Thema „Content-Moderation“ (sehr lesenswert dazu). Ich würde abwarten, bis die ersten Veränderungen wirklich sichtbar werden. Und das kann auch bedeuten, Werbekampagnen erstmal zu pausieren.

Am Ende ist es natürlich eine strategische Entscheidung: Kann ich es für mein Unternehmen oder mich vertreten, auf der Plattform unterwegs zu sein? Kann ich dort meine Ziele und Zielgruppe erreichen oder gibt es andere Möglichkeiten? Kann ich auf anderen Wegen genauso gut Teil des gesellschaftspolitischen Diskurses sein?

Dieser Text ist zuerst in meinem wöchentlichen Newsletter erschienen. Hier kannst du ihn abonnieren.

Warum Menschen meinen Newsletter lesen

Im Juli 2022 habe ich die Leser*innen meines wöchentlichen Newsletters nach ihrer Meinung zu dem Format gefragt. Die Umfrage war nicht sehr standardisiert. Es waren in fast allen Kategorien auch Freitextfelder vorhanden. Und immer wenn jemand ein solches Feld genutzt hat, wurde es besonders interessant. Aber ich habe versucht, die Ergebnisse dennoch ein bisschen breiter zusammenzufassen. Das sind die Ergebnisse:

  • 94 Prozent der Lesenden gefällt der Newsletter gut bzw. supergut.
  • Fast 70 Prozent der Leser*innen schätzen die Themenmischung bzw. die Mischung aus Schwerpunktthema und Links zum Weiterlesen. 54 Prozent schätzen die Rubrik „Tipps und Inspiration“. In dieser Rubrik waren Mehrfachnennungen möglich.
  • Nur die Hälfte der Teilnehmenden beantwortete die Frage „Auf was könntest du verzichten?“ 42 Prozent dieser kleinen Anzahl an Teilnehmenden nannten hier die Rubrik „Sehen wir uns?“
  • Abonnierenden interessieren am meisten Themen rund um Digitale Medien und Journalismus (69%), Kommunikationsstrategien (66%), Newsletter 54%) und Social Media (57%). Auch hier waren Mehrfachnennungen möglich. Ein Bedarf nach Konzentration auf eines dieser Themen bestand nicht: 71 Prozent wünschen sich ein „lieber weiter mal so mal so“.
  • Der wöchentliche Erscheinungsrhythmus scheint für die meisten ok zu sein.

  • „Wenn du etwas ändern könntest, was wäre das?“: Rund 33 Prozent wollten nix verändern. Unter den Mehrfachnennungen (war ein Freifeld) waren Punkte wie die Optik, „mehr Zeit zum Lesen“, ein Chat- oder Zoom-Format oder „Welt retten/verbessern“.

Vielen Dank an alle, die an der Umfrage im Juli 2022 mitgemacht haben. Wer nach der Lektüre dieser Daten Lust bekommen hat, ebenfalls Teil des Abonnierendenkreis zu werden, der kann sich hier für „Post von Franziska Bluhm“ anmelden.

11 spannende Erkenntnisse aus dem Digital News Report 2022

Einmal im Jahr erscheint der Digital News Report, eine groß angelegte Studie des Reuters Institute: eine Nabelschau, wie sich Journalismus, Vertrauen in Journalismus und Medienkonsum verändert. 164 Seiten ist diese Studie dick. Du kannst sie selber lesen. Ich habe es gestern getan und dir die aus meiner Sicht spannendsten Punkte zusammengefasst.

1. Vertrauen in Nachrichten ist auf dem Sinkflug. Am schlechtesten sieht es bei den untersuchten Ländern in den USA aus. In Deutschland ist es noch relativ hoch, auch wenn hier ein leichter Rückgang zu verzeichnen war. Öffentlich-rechtliche Medienmarken genießen das größte, die BILD das geringste Vertrauen.

2. Traditionelle Medien wie Fernsehen oder Papier werden noch weniger konsumiert. Diejenigen, die sich abwenden, wenden sich nicht im gleichen Maße Online-Medien oder Social Media zu. Das Interesse an Nachrichten geht grundsätzlich zurück. Über alle untersuchten Länder hinweg sinkt das Interesse von 63 Prozent in 2017 auf 51 Prozent in 2022. Auch in Deutschland mit seinem eher traditionelleren Medienverhalten lassen die traditionellen Kanäle Federn. Seit 2013 ist der Nachrichtenkonsum auf Papier von 63 Prozent auf 26 Prozent gesunken. Der TV-Konsum ging von 82 auf 65 Prozent zurück.

3. Die Zahl derer, die Nachrichtenkonsum aktiv vermeiden, steigt in vielen Ländern. 43 Prozent der Befragten sagen, dass es um zu viel Politik und Pandemie gehe, 36 Prozent, dass Nachrichten einen schlechten Effekt auf ihre Stimmung haben. 29 Prozent sagen, dass sie die Menge an News erschöpft. Glück gehabt: In Deutschland ist der Anteil der News-Vermeidenden (noch) vergleichsweise niedrig.

4. Der Ukraine-Krieg führt in Deutschland dazu, dass sich viele von Nachrichten abwenden. Gleichzeitig wurden Nachrichten vor allem am Fernseher verfolgt.


5. Die Zahlungsbereitschaft für Online-Nachrichten ist in Deutschland gestiegen – und liegt jetzt bei immerhin 14 Prozent. Das ist ein Sprung von fünf Prozentpunkten im Vergleich zu 2021. Damit ist man immer noch weit von Werten wie in Norwegen (41 Prozent) oder Schweden (33 Prozent) entfernt. Global betrachtet scheint in Sachen Zahlungsbereitschaft eine Sättigung einzutreten. Vor allem Jüngere zu überzeugen, scheint immer noch extrem schwierig. Der durchschnittliche Digitalabonnierende ist fast 50.

6. In Sachen Digitalabos profitieren eher große Marken. Die Zahl derer, die auch in Deutschland für einzelne Journalist*innen zahlen, ist gering.

7. Um Nachrichten zu konsumieren, nutzen die meisten ihr Smartphone und gehen dafür auf Social-Media-Plattformen, erst danach folgen Websites und Apps. Die Mehrheit will Nachrichten immer noch lesen, in Deutschland sind das 58 Prozent der Befragten. Insgesamt tendiert die jüngere Alterskohorte eher dazu, Nachrichten zu schauen. Die Textnutzung von Nachrichten ist in Mexiko mit 45 Prozent am geringsten. Die Gründe für die Textnutzung: Schnelligkeit, schlechtes Videoerlebnis, Kontrolle. Die Gründe für Videonutzung: einfach, ansprechend, bequem.

8. Facebook ist noch relevant, aber die junge Generation setzt auf visuelle Netzwerke. Global betrachtet sind Instagram, TikTok und Telegram die einzigen Netzwerke, deren Nutzung im vergangenen Jahr gestiegen ist. Für den Konsum von Nachrichten liegt Facebook immer noch vor Youtube, Whatsapp und Instagram.

9. Podcast werden in Deutschland beliebter. 29 Prozent der Befragten in Deutschland haben im vergangenen Monat einen Podcast gehört – am ehesten über Spotify und Youtube. Da steckt ein Wachstum von vier Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr drin.

10. 19 Prozent der Befragten für Deutschland sagen, dass sie in der vergangenen Woche News via E-Mail konsumiert haben – meistens von größeren Marken und News Outlets und weniger von Einzelpersonen. Interessant auch die Gründe für die Nutzung: 65 Prozent loben die Praktikabilität, 30 Prozent schätzen diverse Perspektiven, 28 Prozent den persönlichen Stil, 24 Prozent schätzen die Exklusivität der Inhalte.

11. Einzelne Journalist*innen spielen in der öffentlichen Wahrnehmung von Nachrichten eine eher untergeordnete Rolle. Wenn einzelne Namen genannt werden, sind die meist männlich und TV-Gesichter. Immerhin ist Marietta Slomka am populärsten. Auf Platz 2 und 3 folgen Claus Kleber und Peter Klöppel.

Dieser Text war Teil meines Newsletters, den du hier abonnieren kannst.

Kreativ schreiben lernen

Manchmal habe ich Wochen, in denen ich sehr viel schreibe. Und damit meine ich nicht, dass ich Newsletter-Ausgaben vorproduziere. Der Zufall will es dann, dass vor allem das Schreiben von Texten im Vordergrund steht – für die unterschiedlichsten Kanäle. Gestern habe ich eine Methode kennengelernt, die dir nicht nur dabei hilft, schreibend einen klaren Kopf zu bekommen, abzuschalten. Sie macht durchaus wacher, lässt dich inspiriert von dir selbst zurück und könnte womöglich der Startschuss zu dem eigenen Roman sein.

(Kann sein, dass ich ein klitzekleines bisschen übertreibe, aber wer weiß, vielleicht halte ich ja wirklich in ein paar Jahren meinen eigenen Roman in den Händen und werde mich daran erinnern, damals Teilnehmerin dieses Workshops gewesen zu sein.)

Aber ich will auflösen: Was mich so inspiriert zurückgelassen hat, war ein Schreibworkshop der MFF München mit Doris Dörrie. Sie hat mich dazu gebracht , innerhalb dieser zwei Stunden 35 Minuten zu schreiben. So sind vier Texte entstanden. Vier Texte, die ich sonst nicht geschrieben hätte. Vier Texte, die von längst vergessenen Erinnerungen handeln – schönen Erinnerungen aus meiner Kindheit. Mit Hilfe einer „Zauberformel“ und ein paar Grundregeln:

? Schreib los – am besten mit der Hand.
? Schreibe, was du fühlst, hörst, schmeckst, siehst und riechst.
? Denk nicht nach, während du schreibst, du hast die Lizenz zum Blödsinn. 
? Kontrollier nicht, was du schreibst. Tipper sind erlaubt, wenn nicht sogar erwünscht wegen „Denk nicht nach“.

Ein ähnliches Prinzip wird ja auch bei den so genannten Morning Pages verfolgt. Hier geht es darum jeden Morgen drei Seiten zu füllen, um den Kopf für den Tag freizumachen. Bei der Reporterfabrik gibt es einen kostenlosen Schreibkurs von Doris Dörrie, falls du das auch mal ausprobieren willst. 

(Der Text war Teil meines Newsletters, den du hier abonnieren kannst.)